This site uses cookies from Google to deliver its services, to personalize ads and to analyze traffic. Information about your use of this site is shared with Google. By using this site, you agree to its use of cookies. TO LEARN MORE GO HERE https://www.google.com/policies/technologies/cookies/
Showing posts with label Rosseborg. Show all posts
Showing posts with label Rosseborg. Show all posts

Friday, November 11, 2016

WENIGE - pafg11 - Wenige Must Be Family Related to Our Rosseburg And The Others



WENIGE - pafg11 - Erstellt mit Personal Ancestral File:  I have this guilt about this Wenige family tree information.  I have good and bad  feelings about publishing the personal work of the researcher. I have a good idea how he might feel about me.  
They must be family. and that is why I finally decided to share it. Plus it is now gone and no one can see anymore since it is now missing. I only have a few of  the pages of all this work by the Wenige family researcher. Instead of the villages that interest me now there are some  information pages that I have never seen before.  Names that mean nothing right now.. Luckily,  I had saved a few that do interest me. 

Readers, I do see that this is a personal ancestral website and I suppose I feel bad if I  violate them. I do understand how it feels having ones material stolen.  Readers if you feel I am wrong in posting this, please write it down at comments for arootdigger to see. I will consider it more. I do hope you understand that  I am looking for him and family who relate.   I have looked for some contact address in vain and now further remorse is that it is gone,  so I am really hoping that maybe he will find me.   I left in his or her Id. numbers. I will check with our friend  Rosseborg blogger  at the blog about sheep to see how much they relate to his Rosseborg at Pommoissel.... 
Do you think he can find me?  

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''



"Jürgen Friedrich ROSSEBORG   [187] [Eltern] wurde am 14.März.1825 in Pommoissel, Dahlenburg, Niedersachsen geboren. Er erhilt am 15.März.1825 in Nahrendorf, Dahlenburg, Niedersachsen die Kleinkindtaufe. Er heiratete-  00  Dorothea Elisabeth STEINHAUER  [180]  am 18..Juli.1856.
Dorothea Elisabeth STEINHAUER  [180]   [Eltern] wurde am 10.Februar.1831 in Kovahl, Dahlenburg, Niedersachsen geboren. Sie erhielt am 11.März.1831 in Nahrendorf, Dahlenburg, Niedersachsen die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Jürgen Friedrich ROSSEBORG  187]  am 18.Juli.1856. Dorothea ist ev. beigetreten.

Sie hatten die folgenden Kinder:   ( Sorry I dont  think I have it) ( I will consult my private notes and get back to you all.
Heinrich Jürgen Friedrich ROSSEBORG  [179]





Jürgen Heinrich STEINHAUER  [181] [Eltern] wurde am 30.März.1800 in Kovahl, Dahlenburg,Niedersachsen geboren. Er erhielt am 01.April.1800 in ev., N
ahrendorf, Dahlenburg, Niedersachsen die Kleinkindtaufe.
Er heiratete Dorothea Margarethe Müller   [203 ] am 08.Dezember.1826.
Jürgen arbeitete als Hauswirt.
Dorothea Margarethe Müller  [203] [Eltern].
Dorothea heiratete Jürgen Heinrich STEINHAUER  [181] am 08.Dezember.1826.
Sie hatten die folgenden Kinder:
Dorothea Elisabeth STEINHAUER   [180]





Hans Jürgen Steinhauer  [186]. Hans heiratete  00 Anna Catharina Schlicht  [182]
Hans arbeitete als Hauswirt.
Anna Catharina Schlicht  [182].    Anna heiratete  00 Hans Jürgen Steinhauer  [186].
Sie hatten die folgenden Kinder:
Jürgen Heinrich Steinhauer[181]"
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''






YOU have seen my frequent references to the name Schlicht, Rosseborg, and Steinhauer at hof 30 in Oldendorf. Also mentioned as home of our Ahrens Michels family tree. I'll compare data names later. I Just have to mention right now that Ernst Luhmann family revolves around Schlight over at Bleckede. See the Luhmann / Schlicht tree. for further information. They with Wilhelm are the Luhmann whom Emigrated to Lohrville Iowa. Other surnames are Brockmann, Tippe, Meier, Jacobs, Blank, Steinbeck, Muller,








Source:
WENIGE - pafg11 - Erstellt mit Personal Ancestral File:  http://www.uwi.de/ahnen/WENIGE/pafg11.htm#184

Friday, October 21, 2016

WENIGE - pafg07 - Erstellt mit Personal Ancestral File


It was a few years back I used to be able to access this Wenige  family history page of ancestry file. It's gone now to my regret. So there is a replacement with info that don't interest me. I will leave the linkage. Just Know its no longer the same.  I never did find out to who it belonged. There was no way to consult with the owner. Much to my regret.  I left in his ID numbers.


WENIGE - pafg07 - Erstellt mit Personal Ancestral File:

"-Hans Heinrich Rosseborg - (320)
[Eltern] wurde am *25..März.1786 in Oldendorf,Dahlenburg,Niedersachsen geboren. Er starb am +21..April.1837 in Lüben, Dahlenburg, Niedersachsen.

Er heiratete 00   Alwine Magarethe Elisabeth Sauke -(321)  Hans
arbeitete als Hirte.
Alwine Magarethe Elisabeth SAUKE - (321) wurde am *30.November.1780 in Dübbekold, Dahlenburg, Niedersachsen geboren. Sie starb am +01.Dezember.1846 in Oldendorf,Dahlenburg,Niedersachsen.
Sie heiratete md.  Hans Heinrich ROSSEBORG  -(320)
Sie hatten die folgenden
Kinder:
-Catharine Elisabeth Rosseborg (-97)

Unbek. -(98) [Eltern] wurde am *25..März.1786 in Oldendorf,Dahlenburg,Niedersachsen geboren. Er starb am +21.April.1837 in Lüben, Dahlenburg, Niedersachsen.

Er heiratete Anna Dorothea Röher -(318).
Unbek. arbeitete als Knecht in Ventschau,
Kuhhirte in L?. Er ist ev. beigetreten.
Anna Dorothea Röher -(318).
Anna heiratete  md. Unbek. -(98).

-Anna Dorothea Röher (-154)
[Eltern] wurde am *02.April.1751 in Oldendorf,Dahlenburg,Niedersachsen geboren. Sie starb am +23.Dezember.1823 in Oldendorf,Dahlenburg,Niedersachsen.
Weitere Eheschließungen:

Rosseborg, Hans Heinrich



The family Sauke appears alot in my families at Iowa. Only yesterday I found  a Eliabeth Saucke married with Karl F. Grosse from Netzendorf. Two ship listings.  6 or 9 april 1873.  They must have stopped at Well county illinois and then down to Roland, Webster county, Iowa.  More on this new discovery  later.

I have a little more of these Wenige paged family in my drafts,  so I will publish them as much as I can.

just me jo

Monday, July 11, 2011

Hof Oldendorf Nr.30 of Rosseborg Rosseburg Tree

                                                     First Page-
Familiengeschichte - Family History
Hof 30 Oldendorf

Der herrschaftliche Hof Oldendorf Nr.30 - Hof c

Vorläufig sind von diesem Hof keine älteren Nachrichten zu finden, erst ab 30-jährigem Krieg findet man noch Aufzeichnungen.

1-Der älteste bekannte Hauswirt ist Jacob ROSSEBURG (ROSSEBORG).
Jacob Rosseborg starb + 18.2.1683.]Von ihm
sind eine Reihe Kinder überliefert:
.................................................
1. *7.p.Tr. 1639 Hans ROSSEBORG
2. * 8.12. 1643 Clages ROSSEBORG + 8.12.1643
3. * 18.p.Tr. 1644 Heinrich ROSSEBORG + 17.6.1645
4. * Laetare 1646 Anna ROSSEBORG
5. * 23.p.Tr. 1648 Gese ROSSEBORG (noch 1681)
6. * 18.7.1651 Stephen ROSSEBORG (noch 1672)
7. * Paschatos 1654 Magdalena ROSSEBORG, 1681 Henrich BOHM, Oldendorf
8. * 3. Adv. 1656 Schwiepert ROSSEBORG + 23.12.1656
9. * 18.11 Tr.1657 Elisabeth ROSSEBORG
10. * 18.p.Tr. 1662 Christian ROSSEBORG
11 * Judica 1665 Clages + Paschatos 1665

Jacob ROSSEBORG starb +18.2.1683. 1685 heiratete der Hofnachfolger
.......................................................
Christian ROSSEBORG * 18.p.Tr.1662, + 29.12.1733, Greta
BOISCH.
[Frau Greta starb +am 17.3.1713], Sie hatten
zusammen 3 Kinder:

1. * 16.p.Tr 1686 Thrine Marie ROSSEBORG
2. * 23.9.1688 Hans Heinrich ROSSEBORG
3. * 5.7.1691 Clas Jacob ROSSEBORG + 2.2.1705

Frau Greta starb +am 17.3.1713,
Christian ROSSEBORG muß noch einmal
wieder geheiratet haben, denn er meldete nochmals
4 Kinder zur Taufe an:

1. * 14.2.1714 Christian Frantz ROSSEBORG
2. * 26. 4.1718 Dorothea Elisabeth ROSSEBORG
3. * Heinrich Valentin ROSSEBORG , als Kuhhirt in Eichdorf am 18.10.1749 Catharina Elisabeth REINECKE, Kovahl
4. * 24.10.1724 Catharina Dorothea, 23.p.Tr.1752 Jacob MEIN
aus Dönitz

Auf dem Hof folgte nun der älteste Sohn Hans Heinrich ROSSEBORG,
* 23.9.1688, er heiratete Dorothea KOOPMANN, geb. 9.4.1689 in Oldendorf. Die Ehe blieb kinderlos und Hans Heinrich ROSSEBORG starb ebenfalls sehr früh am 3.1.1713. [CHILDLESS MARRIAGE]
Die Witwe DOROTHEA KOOPMANN heiratete 1714 wieder und zwar
TOENNIES SCHLICHT aus Tosterglope (KA 58/18). Kinder:
1. * 28.12.1714 Catharina Elisabeth SCHLICHT
2. * 24.10.1716 Dorothea Margareta SCHLICHT,
.......6.2.1745 Lorenz Heinrich STECKE, Kovahl
3. * 29.4.1718 Jürgen Friedrich SCHLICHT
4. * 18.2.1720 Henrich Christopher SCHLICHT
5. * 2.1.1723 Hans Jochen SCHLICHT
6. * 16.3.1731 Franz Valentin SCHLICHT + 9.5.1731

Kurz nach diesem Kind verstarb Frau Dorothea KOOPMANN am 20.4.1731.
Am 4.6.1732 meldete Tönnies SCHLICHT ein weiteres Kind Christian Joachim ??? zur Taufe an, nach den damaligen Gepflogenheiten dürfte es von seiner
[ 2.] FRAU Anna Eleonore stammen, die aber auch kurz darauf am 16.8.1732 starb, das Kind starb +am 8.9.1732.
Seine 3. Ehe schloß Tönnies SCHLICHT mit Maria Ilsabe Hövermann, Tochter des Hans Heinrich
HOEVERMANN aus Walmsburg, im Jahre 1736.

1749 heiratete der Anerbe Jürgen Friedrich SCHLICHT, *29.4.1718, Anna Dorothea BROCKMANN aus Harmstorf.

Jürgen Friedrich SCHLICHT starb bereits am 13.4.1754. Die Hofübergabe sollte erst später erfolgen, kam aber doch schon sehr früh, weil Vater Tönnies SCHLICHT am 9.3.1751 im Alter von 64 Jahren starb.
Das Paar hatte 2 Kinder

1. * 25. 9.1750 Dorothea Margaretha SCHLICHT
2. * 28.11.1752 Catharina Elisabeth SCHLICHT, 10.10.1781 Zimmergeselle Johann Heinrich SCHULTE, Nahrendorf Jürgen Friedrich SCHLICHT starb bereits am 13.4.1754. Seine Witwe Anna Dorothea BROCKMANN heiratete am 4.1.1755 wieder, nämlich
Johann Hinrich STECKE (Steek) aus Kovahl. [ Johann Hinrich STEEK starb am ......11.4.1780 mit 76 J ] Ihnen wurde am
- 1.6.1755 Tochter Magdalena Margareta STECKE geboren.
Ihr folgten

1. * 13. 3.1758 Johann Friedrich STECKE + 15.4.1758
2. * 26.10 1760 Jürgen Heinrich STECKE + + 14'. 9.1761
3. * 21. 3.1764 Jürgen Friederich STECKE
Johann Heinrich STEEK starb am 11.4.1780 mit 76 J., seine Frau Anna Dorothea ( BROCKMANN SCHLICHT) geb. BROCKMANN am 11.12.1788.
Die älteste Tochter Dorothea Margaretha SCHLICHT [??] als Anerbin heiratete am
......13.11.1767 Hans Christopher STEINHAUER aus Ventachau.
[
Hans Christoph STEINHAUER starb am 23.3.1802],Sie hatten
folgende Kinder:

1. * 21.3 .1769 Hinrich Christopher STEINHAUER
....+ 21 1.@1797
2. * 14.11.1771 Anna Maria Elisabeth STEINHAUER, 5.11.1795 Jürgen Friedrich SCHULTE*, Schäfer in Nahrendorf, Mücklingen*, Oldendorf
3. * 9. 2.1775 Johann Friedrich STEINHAUER

4. * 9. 1.1778 Franz Jürgen STEINHAUER
5. * 25.11.1780 Margaretha Elisabeth STEINHAUER ...+ 25.11.17956.                           6, * 26.12.1783 Catharina Dorothea Elisabeth STEINHAUER,  00-16.11.1811             Johann Friedrich DAETZ *, Dübbekold.                                                                           7. * 25.2.1787 Hans Heinrich Christoph STEINHAUER                                                   8. * 4.12.1789 Jürgen Friedrich STEINHAUER                                                                 9. * 17.12.1792 Hans Jürgen Christoph STEINHAUER, als Zimmergeselle       29.11.1821 Dorothea Margareta Mayer aus Harmstorf.
.......................................................
Please continue to Page 2 and on to Page 3 of this Rosseburg Tree.click Older.


Note
You may want to view hofs of Nieperfitz ppp.75 of Heirnich Borstelmann's book of Hof ownership  relationship with surnames of Daetz, Bodenteich, Meyer,Beusch.

Note 2
You may find it's very helpful to view the ownership  dictated in Heinrich Borstlmann's book of the hof of Muecklingen. Sorry, I don't have Pommoissel.

Note 3 : Once again, here's a helpful link to the Ort Buendorf with all it's fabulous surname information courtesy of Charlotte Wodaege. http://genealogyofoldendorfundnahrendorf.blogspot.com/2011/08/ort-buendorf-family-history-geschiche.html
Note *:  I made a small change in the wedding date. There was an error in the wedding date. Johann Frd. Daetz  second wife died in 1818. So therefore he could not possibly have wed  in 1811. Unless his wife really died in 1811. His last child was born in 1810.

Property History of Hof Nr.30 in Oldendorf

Hof 30 Oldendorf continued
Familiengeschichte - Family History

Beginning with Rosseborg Rosseburg
Continued.





Hans Christoph STEINHAUER starb 
                   +am 23.3.1802, seine Frau Dorothea
Margaretha [SCHLICHT ??] am
2.7.1806, der erstere war 63 Jahre alt.
Als ältester Sohn [#3] übernahm Johann Friedrich STEINHAUER mit seiner Hochzeit mit oo md
Margaretha Elisabeth MEYER
aus Törwe, Amt Bodenteich, am 9.11.1798
                    den Hof. Kinder:
1. *25.11.1799 Catharina Dorothea Elisabeth STEINHAUER
2. *9.3.1806 Marie Elisabeth STEINHAUER
-oo md. 4.11.1831 Hsw. Jürgen Friedrich RIEBEL, Nieperfitz.
3.  *Marg. Elsb Steinhauer
-oo- md. 23.10.1825 Hsl. Heinrich Jürgen MEYER
4. *9.1.1810 Dorothea Elisabeth STEINHAUER,
oo- md. 18.11.1833 Schäfer Johann Heinrich WARNER*, Oldendorf


Johann Friedrich STEINHAUER
verstarb am 14.3.1815, seine Witwe
Margaretha Elisabeth MAYER
heiratete am 30.12.1815 Johann Heinrich MICHELS aus Walmsburg.

[Johann Heinrich MICHELS starb +am 29.3.1828 mit 45 Jahren.] Ihnen wurde am 10.Mai.5.1816 ein Sohn Johann Jürgen Heinrich MICHELS geboren, der am 20.10.1816 starb. Margaretha Elisabeth (MICHELS)
geb. MEYER
verstarb auch kurz danach am 27.1.1817.
Der Witwer Johann Heinrich MICHELS heiratete
umgehend wieder und zwar am 14.6.1817
Catharina Elisabeth MEYER*
aus Harmstorf. Ihnen wurden

5 Kinder [ MICHELS ] geboren:

1. *17.12.1818 Anna Dorothea Elisabeth MICHELS,
-oo md. 2.2.1845 Schäfer Jürg. Heinrich  HARMS, from Kettelsd.
2. *7.12.1820 Catharina Dorothea Margareta MICHELS,
-oo md. 11.10.1846 Joh. Jürg. BEUSCH, aus Thomasburg.
3. *17.9.1823 Catharina Dorothea MICHELS,
-oo md. Johann Christian HARMS, aus Kettelsdorf [?].
4. *25.10.1825 Catharine Marie MICHELS,
-oo md. 28.4.1852 Johann Friedr. Christoph Brühl, Nahrendorf.
5. *20.3.1828 Johann Jürgen Heinrich MICHELS,
-oo md. 11.10.1857 Margareta Dorothea AHRENS, aus Mücklingen*

Johann Heinrich MICHELS starb
am 29.3.1828 mit 45 Jahren. Erbin des
Hofes wurde die am 25.11.1799 geborene älteste Tochter
von Johann Friedrich STEINHAUER [/MEYER MARRIAGE ]
- Catharina Dorothea Elisabeth STEINHAUER. Sie heiratete
am 17.5.1822 Jürgen Friedrich AHRENS aus Ventschau.
              AHRENS Kinder:
1. *18.12.1822 Maria Dorothea Elisabeth AHRENS
+ 16.6.1823
2. *16.8.1824 Catharina Elisabeth AHRENS, 15.12.1849
Zimmergeselle Johann Jürgen Christoph SCHULZ*, Oldendorf
              3. *30.4.1827 Jürgen Heinrich AHRENS.                                                                                                  
              4. *8.1.1831 Catharina Maria AHRENS.
5. *15.2.1833 Jürgen Wilhelm Christian AHRENS
6. *25.12.1835 Margarete Dorothee Elisabeth
AHRENS, 1867 Johann Heinrich HARMS, Groß Thondorf
7. *28. 5.1839 Catharina Dorothea Elisabeth AHRENS

In dies Wirtschaftszeit fiel die Gemeinheitsteilung und Verkoppelung.
Bis dahin hatte der Hof 42 Feldstücke mit insgesamt 128 Morgen 34 QR.,
er hatte 6 Anteile wie alle anderen Höfe an der Gemeinheit. Nach der
Verkoppelung wurde der Hof sowohl nach Fläche wie auch nach dem
Bodenwert = Fläche in Kuhweiden der größte Hof in Oldendorf. Leider ist
aus keinem Aktenvorgang, auch nicht aus dem Rezeß, ersichtlich, aus
welchem Grund dieser Hof die größte Fläche erhielt.
Nach der Verkoppelung hatte der Hof 484 Morgen 105 QR mit 59,7675
Kuhweiden. Er war damit als Halbhof um 177 % gröber als der Doppelhof
Koopmann , = h. Wie alle anderen wandelte der Hof 1839 den Zehnt in
eine jährliche Rente um und zahlte jährlich 25 Rtr. 5 ggr. Geldrente.


CATHARINA ELISABETH AHRENS SCHULZ

Die Tochter Catharina Elisabeth AHRENS heiratete 15.12.1849 den Zimmergesellen Johann Jürgen SCHULZ in Oldendorf, Anbauer auf der Hofstelle des v. Spörckenschen Sattelhofes. Der Vater gab ihr als Mitgift mit:
200 Rtr. bar Geld; 1 Ochse, 1 Kuh, oder 28 Rtr; 2 Sack Roggen und 2
Sack Hafer a 6 Hbt., 1 vollständiges Bett, 1 eichenen Kleiderschrank, ein
dito Koffer, ortsübliches Kisten- u. Kastenpfand, ein Ehrenkleid, zur
Hochzeit 1 Hbt. Roggen und 2 Hbt. Weizen.
Das Geld sollte gezahlt werden: 100 Rtr. zur Hochzeit, den Rest bei Übergabe des Ahrensschen Hofes an den Anerben. (s. Ehevertrag )

Die Mutter Catharina Dorothea Elis. STEINHAUER / AHRENS starb + am 3.5.1843 (43 J.). lhr Mann heiratete im gleichen Jahr wieder, die Witwe Margarete Elisabeth DANNENFELD, geb. GERSTENKORN, Nahrendorf. ( am 8.12.1843).
Jg. Friedrich AHRENS starb am 7.6.1860 mit 63 J. an Engbrüstigkeit, seine 2. Frau am 6.2.1875 im Alter von 69 J.. 5 Mon, 8 Tagen.

Der älteste Sohn #3 Jürgen Heinrich AHRENS übernahm mit seiner Hochzeit an 25,1,1852 den Hof, seine Frau war Katharina Dorothea BRUNS, Oldendorf.
Das Paar hatte 3 Kinder:
1. *4.3.1852 Katharina Marie Dorothee AHRENS
2. *18.2.1854 Margareta Dorothea Elisabeth AHRENS
3. *1.1.1859 Jürgen Heinrich Friedrich AHRENS


In den Jahren löste er sich aus der Grundherrschaft ab (vor 1857). Am 14.2.1852 verkaufte AHRENS an das Königl. Oberjagddepartement zu Hannover seinen Flächenraum von 6 1/2 Morgen für Errichtung eines Parkwärteretablissements für 200 Rtr. (KA 268/5)


Jürgen Heinrich AHRENS hat seinen Hof scheinbar schon vor 1856 verkauft, denn bei der Geburt seines 3. Kindes wird er schon als Häußler angegeben. 1859 erscheint auf dem Hof der Hausbesitzer Jürgen Heinrich Schäfer. Auch er konnte sich wohl nicht lange dort halten, denn in den Gemeinde - Akten erschien bei der Bürgermeisterwahl als stimmberechtigt
1874 ein Hauswirt HAESE (fr.Schäfer). Dieser war wohl nur noch kürzer auf dem Hof. 1876 war nach der Muttersteuerrolle Oldendorf auf dem Hof ein Friedrich SPIELHAGEN, "Rittergutsbesitzer aus Berlin". Bis dahin war die Hoffläche noch unverändert seit der Verkoppelung. Spielhagen baute sich nach der Hofübernahme einen völlig neuen Hof inmitten seiner Ländereien auf und verkaufte die alte Hoffläche an
Schuhmacher Hermann Heinrich Wilhelm HAUL mit 0,3122 ha
und den Schuhmacher Johann Heinrich Hermann HAUL mit 1,5515 ha.

Ende der 80 er Jahre wurde der Hof in Oldendorf zum Kauf angeboten für 5.000 Rtr., hier handelte es sich wahrscheinlich schon um eine verkleinerte Fläche, denn die Grundsteuer-Mutterrolle von 1895 zeigt schon einen auf rund ein Drittel der Gesamtfläche zusammengeschrumpften Hof. Außer der HoffIäche waren vor allem alles Land zwischen dem nördl. des Hofes sich dahinziehenden Bachlauf und dem Plögensweg nach Süschendorf vereinzelt verkauft worden. Dadurch entstanden die Abbauerstellen entlang des Plögensweges.


Im Einzelnen hatten gekauft:

   1. *9.2.1881 Doris SCHROEDER, heiratete Hauswirt 
   Fr. Heinr. Christoph *MENKE in Oldendorf Nr.7,

- Brinksitzer Johann Friedrich Wilhelm Klug, Nr.9, 7,3057 ha,
- Schneidermstr. Carl Heinrich Wilhelm Meyer, Nr.11, 4,5738 ha,
- Abbauer Johann Heinrich Wilhelm Schulz, Nr.12, 3,1140 ha,                                                      und 4,7260 ha 1 Jahr später,

   3. *17.1.1874 Emma Karoline Dorothee SCHROEDER                                                                          heiratete Heinrich SCHULZ, Oldendorf Nr.12.

- Abbauer Friedrich Johann Heinrich Schmidt, Nr.14, 2,5985 ha,
- Zimmermann Johann Jürg. Friedrich Schoop, Nr.16, 2,7162 ha,
- Abbauer Jürgen Heinrich Wilhelm
Harwege, Nr.19, 1,3146 ha,
- Arbeitsmann Fritz Schulz, 0,5517 ha, # 20

- Maurer Jürgen Friedrich Rieß, Nr.21, 1,3155 ha,
- Schneider Joh. Jürgen Friedr. Wilh. Meyer, Nr.22, 1,3141 ha.


Der größte Schlag ging weg an das Gut Süschendorf (Frhr. v. Spörcken),                                nämlich die gesamte Heide südl. der Hofstelle mit
59,5077 ha. Dies waren allesamt die steuerpflichtigen Flächen,                                                     nicht berücksichtigt sind hierbei die Haus- und Hofflächen.


**Den Resthof in Größe von 38,9495 ha kaufte Jürgen Heinrich Friedrich Schröder, * 7.7.1846 in Süttorf. Aus der Ehe mit seiner ersten Frau gingen drei Kinder hervor:
1. *9.2.1881 Doris SCHROEDER, heiratete Hauswirt                                                                         Fr. Heinr. Christoph MENKE in Oldendorf Nr.7,
2. * ein Sohn SCHROEDER nach Amerika.
3. *17.1.1874 Emma Karoline Dorothee SCHROEDER heiratete Heinrich
SCHULZ, Oldendorf Nr.12.

    The mother died. Schroeder married again and that is the                                                                widow of Mehlfien Moser. 
    She brought a son, Heinrich Friedrich Christoph MOSER. ["FRITZ"] * 4/12/1880
   From
Schroeder came to marriage with two sons:* Married to GORDEN,*
 Heinrich SCHROEDER married after Dahlenburg and was                                                      managing director              
of e- work.Schroeder's father died on 11/04/1920.
Heir was Heinrich Friedrich Christoph MOSER, known as "Fritz".
He was born on 4/12/1880 and his wife Ida Dorothy Elizabeth born on 16/04/1882 
in MOUNTAIN WOOD Mehlfien. [?]Then three sons were born:

Die Mutter starb. Schröder heiratete wieder und zwar die Witwe MOSER aus Mehlfien.
Sie brachte einen Sohn Heinrich Friedrich Christoph mit. Aus
der Ehe mit Schröder kamen noch zwei Söhne:
* heiratet nach Görde,
* Heinrich heiratete nach Dahlenburg und wurde dort
Geschäftsführer des E-Werkes.


Vater Schröder starb + am 4.11.1920. Hoferbe wurde Heinrich Friedrich Christoph MOSER, genannt "Fritz". Er war am 12.4.1880 geboren und seine Frau Ida Dorothee Elisabeth geb. BERGHOLZ MOSER am 16.4.1882 in Mehlfien.
Ihnen wurden drei Söhne geboren:
1. * 30.9.1910 Friedrich MOSER OR FRITZ
2. * 5.11.1916 Heinrich Bernhard Hermann MOSER OR FRITZ + 11.11.1916
3. * 8.12.1917 Adolf MOSER OR FRITZ, gefaIlen in Rußland


Der Sohn Friedrich MOSER or FRITZ heiratete 1940's Lisa BOCKELMANN
aus Nahrendorf. ?? hatten 4 kinder
1.  Irmgard M 
2. Hans Heinrich MOSER
3. Friedrich MOSER
4. Adolf MOSER

I have removed the rest of the Moser family History. I didn't realize I had people who maybe living.  I apologize for overlooking that.



Note: I added Michels and Ahrens portion of the Genzel/ Rosseburg tree into quote script so it is easily spotted. Those are those related to my Frederick Meyer tree. He who went to Galena, then to Jackson county; then on to Greene county by Farnhamville, Iowa. More about them later.
* -- Could the Menke be related to the Cantors of Dahlenburg kirche.?
- some places were translated from the german names. I will try to fix that.