This site uses cookies from Google to deliver its services, to personalize ads and to analyze traffic. Information about your use of this site is shared with Google. By using this site, you agree to its use of cookies. TO LEARN MORE GO HERE https://www.google.com/policies/technologies/cookies/
Showing posts with label Family history. Show all posts
Showing posts with label Family history. Show all posts

Saturday, June 1, 2019

Steckelbergs und Schütte aus Uelzen, Family History


Nassennottorf Uelzen   [Bad Bevensen area] 





I obtained this and thought I should share.  
             ~ Happy digging !  ~

Anna Catharine Schütte
* Nassennottorf + 1720 Hohenweddrien

* Maria Dorothea Elisabeth Schütte
* 1850 Nassennottorf + 1931 Oetzen

* Catharina Dorothea Elisabeth Steckelberg
* 1866 Nassennottorf ~ 1866 Bevensen + 1930 Rieste

* Franz Jürgen Steckelberg
* 1767 Nassennottorf + 1827 Nassennottorf

* Hans Friedrich Ernst Steckelberg
* 1740 Nassennottorf + 1791 Nassennottorf

* Hinrich Jürgen Steckelberg
* 1719 Nassennottorf

* Johann Jürgen Steckelberg
* 1830 Nassennottorf + 1895 Nassennottorf

* Jürgen Heinrich Steckelberg
* 1794 Nassennottorf + Nassennottorf

* Johann Jürgen Strampe
* Nassennottorf

* Catharine Margarethe Suhm


 I am related with Schutte,  but not sure who yet. I guess i should consult my dna results and come back and tell you. I also have found the surname Suhm. 
Watch for me. 
A rootdigger

Friday, October 21, 2016

WENIGE - pafg05 - Erstellt mit Personal Ancestral File


More Rosseborg family history posts from the absent Wenige website
WENIGE - pafg05 - Erstellt mit Personal Ancestral File: 

"Heinrich Jürgen Friedrich ROSSEBORG -(179)
 [Eltern] wurde am 09..Juli.1868 in Pommoissel, Dahlenburg, Niedersachsen geboren. Er erhielt am 26..Juli.1868 in Nahrendorf, Dahlenburg, Niedersachsen die Kleinkindtaufe. Er heiratete Wilhelmine Maria Elise BUBACH (-183)  am 24..Januar.1896 in Nahrendorf, Dahlenburg, Niedersachsen 
1. Heinrich ist ev beigetreten.
Wilhelmine Maria Elise BUBACH -(183)
[Eltern] wurde am 11..Mai.1876 in Lüben, Dahlenburg, Niedersachsen geboren. Sie erhielt am 19..Mai.1876 in Nahrendorf, Dahlenburg, Niedersachsen die
Kleinkindtaufe
1. Sie heiratete Heinrich Jürgen Friedrich ROSSEBORG  -(179) am 24..Januar.1896 in Nahrendorf, Dahlenburg, Niedersachsen 
2. Wilhelmine ist ev.. beigetreten.
Sie hatten die folgenden Kinder:
Fi Wilhelmine Marie Elise Rosseborg (-63)''





That's all I have for family history of Rosseburg and Bubach from Pommoissel and Lueben.  I haven't checked to see how much they relate to family history those Rosseborg family  shown in Oldendorf hof 30.



Friday, August 2, 2013

Stolte; Schultze; Wietzetze from Aida an Emigration Source for your family history


 I  Often find information at Aida online Niedersachen which enriches my family history search. gotta love it.!
 

Archiv: Hauptstaatsarchiv Hannover: Sonderfindbücher
Bestellnummer:
Nds. 725 Dannenberg Acc. 2009/169 Nr. 232
Bestandsbezeichnung: Todeserklärungsverfahren
Signatur:  Acc. 2009/169 Nr. 232
Lagerungsbestand:     Gesperrt bis:  Nds. 725 Dannenberg
Laufzeit/Nebenlaufzeit:  . .1945 - . .1960 ( - )
Teilprovenienz:     Vorprovenienz:
Klassifikationskennzahl:  01. . . . .     stolte hermann heinrich friedr
Registratursignatur:     Alte Archivsignatur: II 50/50
    Nds. 725 Dannenberg Acc. 19/87 Nr. 232
Band:     Umfang:  Restaurierbedürftigkeit:     Trägermaterial:

Titel:
Todeserklärungsverfahren für Stolte, Hermann Heinrich Friedrich Wilhelm, geb. 21.10.1910 in Wietzetze, zuletzt wohnhaft in Dannenberg/Elbe, Zeitpunkt des Todes: 31.12.1945
Freier Text:  Dateiname:     Beschreibung:     Dateigröße:
Indexbegriff:     Indexart:


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Archiv:  Hauptstaatsarchiv Hannover: Sonderfindbücher
Bestellnummer:  Nds. 725 Dannenberg Acc. 2009/169 Nr. 265
Bestandsbezeichnung:  Todeserklärungsverfahren
Signatur:  Acc. 2009/169 Nr. 265
Lagerungsbestand:     Gesperrt bis: Nds. 725 Dannenberg
Laufzeit/Nebenlaufzeit:  . .1951 - . .1952 ( - )
Teilprovenienz:     Vorprovenienz:
Klassifikationskennzahl:  01. . . . .     schultze otto hermann wilhelm
Registratursignatur:     Alte Archivsignatur:  II 2/52
   Nds. 725 Dannenberg Acc. 19/87 Nr. 265
Band:     Umfang:
Restaurierbedürftigkeit:     Trägermaterial:

Titel:
Todeserklärungsverfahren für Schultze, Otto Hermann Wilhelm, geb. 13.09.1910 in Tiessau, zuletzt wohnhaft in Wietzetze, Zeitpunkt des Todes: 31.12.1945
freier Text:
Dateiname:     Beschreibung:     Dateigröße:
Indexbegriff:     Indexart:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~Perhaps there is something here you can add to your own Personal Family History~

Source:  Aidaonline Niedersachen


Monday, July 15, 2013

An Alpers Family History Slice of Genealogie from Ellringen, Bevensen and Hösseringen

Genealogie  aus Ellringen, Bevensen, und Hösseringen.

Hi,
I have  good  news  for you  today.  A fellow  genealogist,  has lent a helping hand for  the  Alper family history mentioned here. The Alpers  [Rehberg, Jahn]  family came from Ellringen and some of them lived in Bevensen. 2nd Page of Ellringen Hofes.  family history at Hösseringen. [Who knows how these  ties to Ellringen  affected our family history.]

I hope it's  yours and  you  hoped  to find this information.



I hope you can also find information you need at th Hoesseringen museum/
Source/book:


Do you need more informations about these two families?

Best regards


And this :
Just a reminder: If the pictures are hard to read or view; just click to read in another tab. Then click on the plused picture. On my old laptop computer, it works for me.




 Just a reminder about the village Ellringen:

 Village Ellringen by Dahlenburg - Familie surname ALPERS



    Gerhard ALPERS
* 02.07.1920 in Ellringen, Lüneburg
+ 12.10.2008 in Uelzen

Bemerkungen:(notes)
getauft: 01.08.1920 in Dahlenburg
begraben: 16.10.2008 in Bevensen
Beruf: Lehrer
Familien (families) Kinder (children)

1.Ehegatte:
(1st spouse) Luise REHBERG
* 28.03.1926 in Hannover
+ 19.08.1999 in Bevensen
oo 30.09.1949 in Bevensen Keine Kinder gefunden!
(No children found!)

Bemerkungen:(notes)

Eltern (parents) Geschwister (siblings)
Vater: (father) Heinrich Wilhelm Hermann ALPERS
* 22.06.1875 in Hösseringen
+ 20.08.1947 in Bevensen
Keine Geschwister gefunden!
(No siblings found!)

Mutter(mother) Sophie Marie Elise JAHNS
* 07.04.1889 in Bevensen
+ 05.11.1974 in Bevensen


Source : Online Ortsfamilienbücher
Online heritage book

Further Source info:
Liste over efternavne Slægtsdatabase Bad Bevensen
www.ortsfamilienbuecher.de/namelist.php?ofb=bevensen... - Cached
12. Febr. 2011 – ALPERS, Gerhard * 02.07.1920 in Ellringen, Lüneburg

Want additional reading: ,
 read this page of citizens of Bevensen.
 http://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=bevensen&nachname=&modus=&lang=dehttp://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=bevensen&nachname=&modus=&lang=de

Follow up with Bevensen chronik or chronicle.

http://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=bevensen&nachname=&modus=&lang=de

http://ortsfamilienbuecher.de/namelist.php?ofb=bevensen&u=yes&sort_by=zuname&lang=fr

Note:  At Gedbas I think the Bevensen link is down and due to return soon.


Well that is  all today with Alpers, Meyer, and the villages Ellringen, Bevensen, and Hösseringen. I hope I just made your day
So Have a good day!
jo
 

jo's Personal Note:
I  had ancestors in Ellringen. there are many names at the vohlhof.  The other hofes have  had  Schroeder, Gerstenkorn,  Janecke, Hagemann, Sauke, Harlen [?],  Jacobsen.  I was told I needed to  read and study  these villages that I have put on these pages at these links by Herr Soltau because they pertain to our family at Boitze - Neetzendorf. . Time will tell which ones relate to Luhmanns. Luhr I have suspected. Gerstenkorn is a  given.I have Jacobs/ Luhmann association at Bargmoor. Hof  five gives us the surnames we have seen before:  Wilhuss, time will tell  us if the Bartels,  Meyer, and Sommer  surnames at Ellringen were ours.



Source :

Baumhauer, Joachim Friedrich: Dörflicher Wandel in der Lüneburger Heide Hösseringen

1850-1950, Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide 5,

Hrsg. Löbert, Horst W., Bremen 1993.

Sunday, March 3, 2013

Randolph county Arkansas - Family surname Grote; Familienname Grote

Randolph county Arkansas was named after a Virginia statesman, John Randolph, who claimed he was a descendant from Princess Pochahontas. The county seat is named Pochahontas. The county was created 29.Oct.1835 from part of Lawrence county.

According to the Grote family history, our Grote family resided at Elm Store, Randolph county. You will find that town in the somewhat upper left corner of the map. It is North of Pochahontas near the Mo. border.

I hope we can find the many village locations on the county map. I thought would be nice to see just where they lived.

Note: The Calhoun county Historical book compiled by the Historical Society of Rockwell city gives information that the family Grote lived at Wirth in Arkansas.



View Larger Map



I find it interesting to think that another family member resided at Pochahontas, Pochantas county Iowa. [Jaeschke and Nowack family members] I wonder what the reason was for that name for the county. I should find out.

Link for Elm Store, Arkansas.
http://arkansas.hometownlocator.com/maps/feature-map,ftc,2,fid,69023,n,township%20of%20elm%20store%20(historical).cfm

Saturday, January 19, 2013

Halbhof 5 Landowner at Gut Horndorf of Mücklingen

This last week I expanded the information in a "Mini Series Meyer Ahrens Second Marriage" over at arootdiggerblogspot.com on the second marriage of Jürgen Friedrich Meyer geb 1814 with Katharina Margaretha Ahrens at Roethen in the Gohrde forest. The Ahrens family have been evident in our family history tree lineage for some time.

Our Meyer family was quite close with the  Henry [Carl] Seil family from Mücklingen who visted  Grandfather Herman  in Minnesota. I can't explain how the information  really makes me happy to know there were more ties than just the involvement of the family with Nahnsen, Kanning, Naefke.Saucke, Grote It goes further now with even more possibilites.

I'll start with the SEIL family possibilites-
In the report of Heinrich Borstelmann about the Halbhof 5 of Mucklingen [You' ll need to click older at the bottom of the page] he tells us that in 1815 Johann Heinrich Ahrens married  [Eh.zw.] Kath. Dor. Elisabeth SEIL aus Breese [ and something else I haven't translated yet. It refers to some hof fatherless.?]As you know our Luhmann had Seil in Luben and Breese. I have consulted with Herr Soltau about our Seil from Breese and you should find that share  a page  or two further back..


How about we review what I can translate of  Halbhof 5. Gut Horndorf.

1675- Wüst,  noch 1709
1719- Johann Hinrich Meyer, noch 1739.
1749- Kl  [ Kirchspiel] Meyer, noh 1779.
1755- Eh.zw. Hans Hinrich Schultze aus  ?? [Eddelstorf] Amt. Medingen  and Johann Hinrich Meyers Wwe. Ilsa Marg. geb. Bartels.
1765- Eh.zw. Johann Henrich Koopman aus Neestahl u.  Marg Elisb Meyer, Hans Henrich Schulten Stiest. (E).[stepdaughter]
1788- Eh.zw. Hinrich Christoph Ahrens sohn des Christoph Ahrens in Boitze, and Dor. Marg. Kopmann, einz daughter des Johann Hinrich Kopmann  (E).[could be 1786].
1789- Johann Hinrich [revt or rect?}. Johan Juergen Koopmann
1799- Hinrich Christoph Ahrens 
1815- Eh.zw. Johann Heinrich Ahrens and Kath. Dor. Elisabeth Seil. aus Breese a. S.  ( ? vaterl. H.).

So that's the little bit from Halbhof 5.The Ahrens/ Seil marriage mention is a good find it's more than I had before. I am not sure if the  1788  or  1799 Ahrens mention are Parents or uncles. Only other sources and I suppose church records can say for sure.
Do you see anything you can add to your family history tree.

Some of the other Hofs had the family names:   Koopman, Meyer, and Michels or Michaels, Frombcke, Barge, Bartels, Baucke, Tiedemann, Schmidt, Gerstenkorn, Wolter, Schulz, Deutsch,Radel, Linne, Behne, Jacobs, Willhus, Sell and Voss.

I can see that I need to look further into Kopmann and Koopmann as well as the Barge, Gerstenkorn  and Wolters. There was a Kopmann in the Rosseburg Brockmann tree at hof 30 in Oldendorf.
You may notice that some Surnames mentioned  are  already familiar to us at other villages such as  Gut Suechendorf, Neestahl,  Ellringen, Nahrendorf, Boitze, Ahndorf.

I found Willhus to be residents of Ellringen. I just might pursue the surname there for more information.

 -- The reference to  Kopmann  in Neestahl.=  in Kote 1 an Kloster Medingen  at Neestahl- 1816 Eh.zw. Hans Juergen Eggers stepson des Klostergutsmanns u. Hh Johann Friedrich Schulte and Kath Marie Koopman daughter des Hausw. Christian Friedrich  Koopmann in Oldendorf.

Kote 2 An Kloster Medingen  at Neestahl - 1749 Christian Koopman, noch 1779. 
Before that lots of Steckelberg.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Note:  Boitze is connected with Neetzendorf, Fladen, Vindorf and Dahlenburg.
Source : Heinrich Borstelmann's book about Landowners and a post of his page here

Tuesday, August 7, 2012

I still love you Puffahrt

Good evening,

I thought I'd do a little post on what I saw about a Bauche and Seil surname from Manfred Puffahrt at the Hannover list that I missed a few years back. As you have seen, I have done a page about some surnames at Buendorf. [Listing the Link here for review]
I was sorry I had not seen what Pam Sulliven had said with some great amount of history, that I'll have to share later as well from here.


Date: 2007/12/11 18:38:21
From: Manfred .Puffahrt......

Guten Abend,  folgendes gefunden:  oo 1743 Nahrendorf  Hans Dietrich Bauche, weil. Gust Jürgen Bauche gew. Hauswirt in Buendorf Sohn,  ist dem 9 ten Februar mit Dorothea Seilen, Johann Wilhelm Seil Hauswirt u. Müller in Tangsehl nachgelassene Witwe, copoliert  Joh. Wilhelm Seil * 1701/ +1741  Mit freundlichen Grüßen  Manfred Puffahrt
Note: There must be someone in the Seil family history with the name Wihelm that Johann Heinrich and his wife Ilse Maria Seil named him after in Babtism.

Recently I noticed something about Tangsehl that caught my eye at Geneanet.org. I guess I should look again. I think it was Puffahrt and the surname Mueller. I just recently signed up there under arootdigger. Maybe If i get some work done in my office I can hop over there and add some information. Who knows whom it might attract.

Thursday, February 23, 2012

Family History SCHOOP, FABLE, from Harmstorf

In reference with a question mark on the family History of her Fable and Schoop Marlyn Schoop Family History tree

This could be hers as well.

4882
SCHOOP, Johann Heinrich Christoph
* geb. 29.9.1818 Harmstorf Ksp Dahlenburg
He lived 1847 there. [4881]

00 1847 Dahlenburg

FABLE, Catharina Dorothea
* geb. 27.7.1825 Gross Thondorf
`37.7.1825 Himbergen
1839 Kf.[Elt.1274]

4481
His parents:
SCHOOP, Johann Juergen Christoph
lvd 1818 Harmstorf ksp Dahlenburg.

00 before 1818.

MEYER, Maria Dorothea
Lived 1818 Harmstorf

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;

4891 PP.327
SCHOOP, Juergen Heinrich Christoph
* geb. 1841

2nd marriage 00 -19.10.1879 HIMBERGEN

SCHENK, Katharina Dorothea Elisabeth
*1842 [Elt.4741]

son-
SCHOOP, Johann Heinrich Wilhelm
geb.*18.9.1880 Boecken ~ 26.9.1880
Himbergen.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;

1274
FABLE, Franz Hinrich Juergen Hsw.
*geb. 24.11.1780 Gross Thondorf
kf. 1795 Himbergen
+ died 5.3.1849. 68 years 3 mnths and 10 day
s[ His father also married a Barge]

00 25.11.1808 Himbergen

BARGE, Catharina Elisabeth
* geb. 28.8.1784 Strothe
kf 1798 Himbergen lvd 1808 Gross Thondorf, Uelzen
8 kinder

The tree will go on and on with the descendents. I suspect this Fable runs into some of my other trees with surnames circling.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;


Note:
In the Heinz Genzel tree pertaining to hof 30 in Oldendorf, I have noted that there are many hofs and owners and one of the owners was a Johan Schoop. Perhaps the Harmstorf Schoops were related.

Monday, August 15, 2011

Ort Buendorf , of Dahlenburg; Plus Family History Geschichte

Continued 1.3.1 - Excerpts about Buendorf pages 98 - 99 from a pretty blue book
written by Charlotte Wodaege. She featured some of Heinrich Borstelmann's work of the village Buendorf.






"DAHLENBURG"
"Streifzuge durch die Geschichte"
von Charlotte Wodaege
Herausgeber:
Museumsverein Dahlenburg 1989




Halbhof 1
1570 k1 Varin

1600 [um- to ] Lorenz
Warin.

1641 K1 Radenmacher übergab seinen Hof an Peter Brusche aus
Harmstorf,  der seine Tochter Elisabeth heiratete. Rademacher gave his farm to Peter from Harmstorf who married his daughter Elisabeth.

1651 /1675 Peter Böische bzw. BEUSCHE.


1699 /1709 K1 BEUSCHE.


1787 heiratete K1. Beusche Ilsabe WESTEDEN aus Bruchdorf.


1707 heiratete K1. Beusche A. D. Lüers aus Vindorf und


1716 Marg. Dor. MEYER aus Walmsuburg.


1734 K1.
Beusch übereignete seinen Hof Chr. MEYER* aus Walmsuburg, der die älteste tochter Anne Kath ehelichte [Beusch  appropriated over his court from Walmsburg Chr. Myer, who married the eldest daughter Anne Kath.]

1771 Franz Heinrich
GERSTENKORN aus Ventschau, vermählt mit Marie Elis. MEYER, bewirtschaftete den Hof seines kranken Schwagers Chr. MEYER*.[Franz Heinrich Gerstenkorn married to Marie Elis. MEYER managed, the court of his sick brother 
Chr. MEYER.].

1789 Franz Juergen MEYER ging 1776  [Married] eine Ehe mit Kath Marg. AHRENS aus Nindorf ein.


1799 Jürgen Chr.. MEYER..


1828 Jürgen H.
MEYER schloss [schloß] die Ehe mit Maria Elis TIMM aus Seedorf.
[Juergen H. Meyer closed his marriage with Maria Elis. Timm from Seedorf.]


Halbhof 2
1794 bis zu diesem Zeitpunkt gehörte der Hof zum Amt Winsen, wie auch Kote 1/2 u. 3.  Up to this time the yard belonged to the Office Winsen,, like Kote 1 /2 and 3.

1799 Hans Heinr. GERSTENKORN.

1801 H.H. G. vermählte sich mit D.E.RABELER of Dahlem., [Marriage].

1829 Tochter K. D. GERSTENKORN heiratete Jürg.. Heinr. KRUSE. [Marriage].


Kote 1
1793 bestand die Ehe von J. H. BUENDORFF aus Leestahl und M. K. BURMESTER.
[Marriage]
1799. Johann Heinr. BUENDORFF.

1820 Sohn Chr. freite K. Elis. MEYER of Harmstorf. [Courtship]


Kote 2
1799 J. Chr WIECHEL.

1810 Witwer J. Chr. W. wählte in zweiter Ehe Dor Elis GERSTENKORN aus Neetzendorf zur Frau
[Widower J. C chose his second wife Dor. Elisabeth Gersenkorn to wed.]

1820 J. Fr. WIECHEL wurde Ehemann der Marg. E. SCHULZ, Lemgrabe. [Wiechel was Marg E. Schulz's Husband].



Kote 3
1783 Heinrich Ludolf NIEMAN Heiratete M. Elis. WICHEL, Witwe von Juergen BAUCH

1804 Erbe Joh. J. BAUCH schloss die Ehe mit A. Elis. BURMESTER aus Dahlem

1836 Sohn [off]  J. J. BAUCH Ehemann von Soph. D. Elis. AHRENS [71].

1854 Ablösungssumme für Gefälle a.d. Mich. Kloster:
"----Heinri. Burmester [ Wiechel] u. Jürg. Bauch je 103 rth 5ggr 1 PF.
Jürg. H. Kruse [Gerstenkorn ] u. Joh. H. BUENDORF je 211rth * 23ggr * 6Pf
[ Kreiarchiv 285/24]"
1929 wurde der Ort Buendorf zu Dahlenburg eingemeindet Während noch nach dem zweiten Weltkrieg alle 5 Bauern ihre Höfe selbst bewirtschafteten und zwar Gehrhus, Gerstenkorn, Jacobs, Rosseburg und Hof Bauch von Graue gaben 3 Landwirte ihren Hof im Zuge struktureller Abänderungen auf. Nur Guenter Jacobs und Claus Rosseburg behielten ihre Landwirtschaft und erweiterten ihre Betriebe durch Landankauf bzw. Pachtungen. [In 1929 the town was incorporated to Buendorf Dahlenburg.Only Günter Claus Jacobs and Rosseburg retained their agriculture and expanded their holdings by purchasing land or leaseholds.].

Das Gesicht des Dorfes, ursprünglich ein Rundling, Veränderte sich durch die Entstehung von Neubauten. Schmucke Holzhäuser mit Liebevoll angelegten Gärten entstanden als Zweitwohnungen von Grossstädtern, die hier in Ländlicher Umgebung Erholung suchen."
"

Note:: In the book Kl appears as that. Is it the letter l or a large i = I or even 1. I replicate to the best I can. I may have to edit it and even run through the translator again.
Note: *Chr. Meyer a  Halbhof owner in Buendorf is suppose to have daughter Anna Marg.  Meyer who married in 1764 Franz Christian Michels or Michael. son of Kasten Michael at Hof 1 An gut Horndorf  at Muckliingen.

I tend to complicate the simple things. I did add some periods at the end of phrases. I hope I didn't lose any text. Since this blog page is so small as it is, I will forgo sticking these pages as quotes format. Also I tried to retain the original umlauts. If you see any errors please point them out to me, so I can be aware of them and fix it.

Quickborn, Das Gesichte des Dorfes

This is only a small part of a large chapter. I shall be adding Buendorf, and Gut Horn. I am not paticularly interested in all the statistics. But It is a way to see the family surnames with a small amount of family history in our buendorf and Quickborn village. Pages like I am showing you do give land history and small doses of family history. I know some of you will enjoy seeing more of the Rosseburg name and any other surname of your interest.

Zweitwohnungen von Grossstädtern, die hier in Ländlicher Umgebung Erholung suchen.

1.3.2 Quickborn [pp.99]

QUICKBORN bedeutet lebendige Quelle
1562 verzeichneten die kirchlichen Unterlagen einen “Juraten Lutje Zole”.
1618 Jeder Hof leistete 104 tage im Jahr Handdienste, diente “ wöchentlich zweitage mit der handt, ist Schillingsgut, geben Schatz, Pachtgeld und is keiner frey”.
[Kr. Arch. 96/3 - 26 /11 - 160 / 13]

1667 registrierte Pastor Antonio Burmeister 4 Hauswirt, vor dem Dreißigjährige Kriege 5. An Geldzinsen für die Kirche entrichtete nur Dietrich Stolte 3 Schilling, andere Namen verzeichnete die Kirchenchronik nicht.

1651Das Dorf hat bisher ganz wüst gelegen, es haben aber etzliche Hufen wieder angenommen und zum Teil bebaut -1799 6 Hh-, Ki. Dahlenburg”, zitierte Heinrich Borstelmann. 
 Die 6 Hh, also Halbhöfe, die nach Pröve wohl durch Erbteilungen entstanden, waren der Kirche [Ki] “pflichtig”.

Folgende Hauswirte saßen nach Borstelmann auf diesen Höfen:


“Halbhof 1.
1675 Balzer BURMESTER.
1686 Eh. zw. Hans BURMESTER u. Engel REIMER aus Barskamp;
1689 Otto SEEDORF'S  Wwe. Ilsabe geb. Schröder aus Dahlenburg; 1698 Eh. mit Dor. Marg. KRUSE.
1699 Hinr. König [ eh. Hans Burmester], auch 1709.
1719 Franz Burmester, noch 1779.
1786 Eh. zw. Johan Hinrich SAUCKE, S. des
Hsw. Hans Jürgen SAUCKE  in Dumstorf, u.
Marg. Elisb. BURMESTER, T. des verst. Franz  BURMESTER.[E.].
1789 Kl. TOLLSCHNIBBE*.
1799 Johan Hinrich SAUCKE.
1803 Eh. zw. Johan Hinrich SAUCKE u. Dor. Elis. Stägen aus Wendhausen.
1819 Eh. zw. Johan Hiinrich Christoph SAUCKE, S. des Hh. Johan Heinrich, Stiefs. der Dor. Elis. STEGEN, und Anne Sophie Elis. GERCKEN, T. des George in Riebrau [Amt. Hitzacker] [Ue. später].


Halbhof 2.
1675 Joh. BURMEISTER..
1699 Hans BURMEISTER, Joachims S., auch 1709.
1719 Hans Brüggemann [ vorher Hans Burmeister], auch 1727.
1739 Jürgen Lühr *, noch 1759.
1754 Eh. zw. Hans Otto Büncke, S. des Kuhhirten in Oitzen [Kr. Uelzen], u. Anne Ilsabe Lührs.
1769 Eh. zw. Joh. Friedr. Lühr , LUEHR, und Otto Büncken Wwe. Anna Ilsabe
geb. BARGMANN;
1771 Eh. zw. Marg. Dor. STEINBOCK *  aus Vindorf.
1779 Joh. Friedr. Lühr, auch 1789 u. 1799.



Halbhof 3.
1675 Heinrich SAUTJE.
1699 Joh. ABT [eh. Hinr. Sautje], noch 1719. ?1725 Eh. zw. Joh. Henrich ABT  u. Marie Dor SCHOP,
T. des Peter SCHOP das.   [SCHOOP hopefully]
1727 Hans ABT.
1739 Johan ABT, noch 1759.
1761 Eh. zw. Jürgen Christoph PERAU aus Dahlem und Joh. Henrich ABTS Wwe. Kath. Marg. geb. BURMESTER [E.].
1776 Eh. zw. Hans Jürgen LINNE [ LINDE],  aus Bankewitz im Amt Bodenteich u. Kath. Maria ABT (E.).
1789 Hans Jürgen Linde, auch 1799..
1809 Eh. zw. Joh. Hinrich LINDE, S. des Hans Jürgen u. s. Eh. Kath. Maria geb. ABT. u. Dor. Elis. Täder, T. des Hinrich Ludolf in Nahrendorf.


Halbhof 4
1675 Michel Raßeburg.
1681 Eh. zw. Hans Ratzeborch u. Kath. GERSTENKORN, T. des Diedr. [s. väterl. Hof].
1699 Hans Raßeburg [eh. Michel], auch 1709.
1719 Franz RATZEBURG, RAETZEBURG [voher Hans], noch 1739.
1750 Eh. zw. Jürgen GERSTENKORN aus Buendorf u. Dietr. SCHULZEN Wwe. Marie Kath geb. STRACHAU; 1759 Eh. mit Kath. Marg. BARTELS, T. des Juergen BARTELS in Ellringen.
1759 Jürgen GERSTENKORN.
1768 Eh. zw. Heinrich Chr. THAEDER aus Quickborn u. Marie Elis. Kath. JACOBS, T. des Johan Jürgen in Dumstorf.
1769 Hinrich GERSTENKORN.
1779 Franz Henrich TAEGEDER.
1782 Eh. zw. Franz Jürgen Gerstenkorn, Stiefs, des Hans Chr. Täder, u. Dor. Elis. Hamburg aus Ricklingen.
1789 Franz Jürgen Gerstenkorn.
1801 Eh. zw. Jürgen Hinrich MINRICH aus Niendorf im Amt Medingen, u. Kath. Sophie Gerstenkorn, T. des Hh. Franz Jürgen [E., Ue. nach 6 Jahren].
1834 Eh. zw. dem angehenden Hh. Jürgen Heinrich MENNERICH u. s. Eh. Kath. Sophie geb. Gerstenkorn, u. Dor. Elis. RAPPAUL* aus Vindorf. [ Der ält. S. verzichtet auf sein Anerbenrecht auf den Hh. zu Gunsten des jüngeren; [Ue.].


Halbhof 5.
?1621 Eh. zw. Paul RUNNE u. Anne BURMEISTER in Quickborn ; ersterer nimmt den wüsten Burmeisters Hof an.
1699 Hans Burmester, Hinrich S., auf Stolten Hof, auch 1709.
1710 Eh. zw. Hinrich SEEDORF u. Kah. Marg. BARTELS, T. des Jürgen in Ellringen {Ue. demnächst durch den Stiefv.].
1719 Hinrich SEEDORF [ vorher Hans Burmeister], noch 1759.
1769 Franz Jürgen Seedorf.
1771 Eh. zw. Hans Henrich SCHULTE aus Mücklingen u. Anne Elis. Lühr, Wwe. des Schulzen Seedorf.
1779 Hans Heinrich SCHULTZ.
1788 Eh. zw. Friedrich MENRICH aus Niendorf im Amt Medingen, u. Kath. Dor. verw. Seedorf [E., W. 20 J.].
1789 Joh. Hinrich MENNERICH.
1799 Joh. Friedrich Mennerich.
1834 Heinrich Mennerich übernimmt den väterl. Hof.


Halbhof 6.
1675 Hof wüst.
1699 Reimer Raßeburg, noch 1727; 1739 wüst.
1749 Simon Hüter; 1759 u. 1769 Wwe.
1779 George Wilh. Hüter, noch 1799.
1823 George Wilh. Hüter übergibt den Hh. s. S. Wilh. Chr. Hüter.” [72]

Neben der Aufteilung der Allmende und der Verkoppelung der Ackerfluren gab es im 19. Jahrhundert auch die Ablösung der gutsherrlichen Gefällen. Diese. Ablösung fand in allen deutschen Ländern, in allen dörflichen Gemeinschafen statt, in denen dienstpflichtige Bauern lebten.  Die  Abfindungen konnten durch Landabtretungen erfolgen, durch Zahlung einer Geldsumme oder durch eine Rente. Die Belastung war unterschiedlich und richtete sich nach der Höhe der Verpflichtungen; man wandelte sie in eine Rente um und ließ durch die Zahlung des 25- fachen Betrages der Jahresrente, später auch 18 fachen Betrages, ablösen. Es kam vor, daß in den Dörfern Bauern verschiedenen Herren dienten und daher verschiedene Abgaben zu leisten hatten.

Dieser Treuepflicht des Bauern entsprach seit Jahrhunderten die Fürsorgepflicht des Herrn, der z. B. bei Hausbränden für den Aufbau des Anwesens zu sorgen hatte, usw.. Nach Auflösung der personellen Bindungen war der Bauer frei, mußte aber nun nach eigenem Ermessen wirtschaften.

pp. 102
Aus den Unterlagen des Archives Uffmann gebe ich einen Einblick in eine bäuerliche Familiengeschichte.

...“Gieb wieder was zusammen, Dir in den heissen Flammen So Schleunig Engebüst erfülle dis Begehren wen solches deinen Ehren und unser Wolfahrt dienlich ist Gott Allein die Ehre Den 17.May Anno 1810.
Franz Seedorf Katharina Seedorffen”.

Dieser Vers ziert den Balken an der nördlichen Giebelseite des Bauernhauses.

If you wish more on this  below go to this link where it has been republished:  http://www.dahlenburg-online.de/chronik/Chronik-17.htm#TopOfPage

Am 14.1.1831 erschienen vor dem Königlichen Amt in Bleckede der Halbhöfner Franz Seedorf aus Quickborn und seine Ehefrau Catharina Dorothea geb. Rabeler, um ihren Hof an Jürgen Christoph Lühr, dem Sohn von Franz Seedorfs Schwester, zu übergeben. Den Neffen begleitete Johann Christ. L., der Vater und der ,,Bürger und Drechslermeister" Riesch aus Dahlenburg. S. erklärte, den Hof mit sämtlichem Inventar, Gebäuden, Vieh und Geld zu geben und sicherte sich dazu sein Altenteil. I

Source:
"DAHLENBURG"
"Streifzuge durch die Geschiche"
von Charlotte Wodaege
Herausgeber:
Museumsverein Dahlenburg 1989

Gesamthersellung:
Druckerei Peter Schlueter, Ortsteil Gienau, 2121 Dahlenburg, in Zusammenarbeit mit der Samtgemeindeverwaltung Dahlenburg.

All Reche der Verbvereitung, auch durch Film, Video, Funk, Fernschen, fotomechanische Wiedergabe und auszugswesen Nachdruck, sind vorbehalten.



NOTE: We have the family name Mennerich relation with the Luhmann family. Jacobs and Steinbach also from Bleckede area of Barskamp, Bargmoor, Garge, Neu Garge. Also I question the various variations of Schultze in that village area in relation to mine at Neetzendorf, Findorf, and Ahndorf. Rappaul as well.
- another person who also has Rappaul and Jacob could bennefit you is a looksee here at Jonas publishing of parts this very book online much better than I have. 

Wednesday, July 27, 2011

Your ancestors just stayed in their villages.


I say it's Baloney!
Now if you are a an dedicated genealogist searching for family history like I am, you know by now that title is a bunch of malarkey. I am going to prove it to you with this brief family history.
My information comes from Ancestry and the Nord Celle orts family book site where I have been lately browsing.
I am personally interested in their family name OTTE. As I study my new family tree of HEINS background. I think it was their influence along with surname of DIETRICH AND BURMESTER, MEYERHOF, which brought my Bergen celle family to the area of Dahlenburg, Bleckede Luneburg [ also surrounding villages] and Dannenberg areas. Also of influence to migration and mingling was the location of a University located at Telmer.



Here an interesting take on the name of Fall Creek Wisconsin. Found in Bergen Cellle or Nord Celle info supposedly from a book about Bergen Celle, which I have never seen.
1.Ehegatte:(1st spouse) Friedrich HEINRICH PROEHL* 01.05.1844 in Breloh Munster+ 08.04.1911 in Plymouth Wisconsin USA oo 21.10.1873 in Fall Creck Wisconsin, USA Keine Kinder gefunden!(No children }

According to 1880 census a# 142/145- Heinrich PROHL or PROEHL age 36, with wife Elisabeth KONRAD was a Lutheran minister, who married at Fall Creek. They had two children by 1880 -Willie age five born abt 1875 in Wisc. - Christ born 1864 in Prussia was sixteen and worked at the saw mill. Residence Augusta Eau Claire - District 138 census. Inhabitants of Bridge Creek page 18 of 23.

More Proehls immigrated in 1882 to the Eau Claire county.Wisc.
Herman PROEHL [Error Of Herman Prahl]
Home in 1900: ] Bridge Creek, Eau Claire, Wisconsin [Augusta, Eau Claire, Wisconsin
Age: 45
Birth Date: Mar 1855
Birthplace: Germany
Race: White
Gender: Male
Immigration Year: 1882
Relationship to head-of-house: Head
Father's Birthplace: Germany
Mother's Birthplace: Germany
Spouse's Name: Amelia PROEHL


According to author Herr Fink, Heinrich PROEHLl and his wife Elisabeth, a USA citizen of Ohio died at Plymouth, Wisconsin. [His name was misspelled as Prochlon census]

Many other Germans Ministers came from Hermansburg as missionaries. Some took further learning in Wisconsin, Mo. and some other leading missionary training facilities.

His ancestors were from Dannenberg, Luchow-Dannenberg
begraben: in Augusta WI USA, [area of many Amish and Mennonite citizens]. Also from Breloh Munster.
Below is Heinrich 's * 1844 father.
Heinrich FRIEDRICH (FRITZ) PRÖHL
*06.05.1811 in
Prisser, Luchow-Dannenberg
+ 13.02.1884 in
Augusta WI USA
Bemerkungen:(notes)
in
Dannenberg, Luchow-Dannenberg
begraben: in
Augusta WI USA

His first wife - ANNE MARIE OTTE
* 10.02.1808 in
Hermannsburg, Celle
+ 16.12.1853 in
Breloh Munster
she had a son born in
Hermansburg Celle.
HEINRICH CHRISTOPH OTTE
[Her first born son recorded by Herr Fink in book] Listed below him is his wife.
* 19.01.1838 in
Hermannsburg, Celle
+ 20.05.1910 in
Gillett Arkansas USA
He married oo 17.06.1870 in Prairie City Mo USA
Catharine Magdalena MÖLLER

* 01.10.1837 in
Elmshorn, Pinneberg
+ 17.03.1909 in
Honey Grove, Fannin, Texas, USA
....................................................................


1.(father) Heinrich FRIEDRICH (FRITZ) PRÖHL
* 06.05.1811 in Prisser, Luchow-Dannenberg
+ 13.02.1884 in Augusta WI USA
.............. His children with Anne Marie Otte.

1. Heinrich Christoph OTTE * 1838 in Hermannsburg, Celle,
+ 1910 in Gillett Arkansas USA.

2. Friedrich Heinrich PROEHL
* 01.05.1844 in Breloh Munster + 08.04.1911 in Plymouth, Wisconsin USA

3. JOHANN HEINRICH WILHELM PROEHL
* 1841 in Breloh Munster, + um 1860 in Münster, Nordrhein-Westfalen.

4. HEINRICH CHRISTOPH PROEHL * 1847 in Breloh Munster, + 1855 in Seedorf, Uelzen.
begraben: 03.07.1855 in Münster, Nordrhein-Westfalen

5. HANS HEINRICH Diedrich PROEHL * 1850 in Breloh Munster, + 1853 in Breloh Munster.
* 31.08.1850 in Breloh Munster
+ 31.12.1853 in Breloh Munster
begraben: 04.01.1854 in Münster, Nordrhein-Westfalen


Okay, now you see how they moved around. Those busy Prohls. I can now easily see why some of my family may have been from Westphalia after all. [ Not these though, lets be clear about that] Speaking of which, I should caution you not to mix up the Munster in Celle, which carries no umlaut and that of Muenster of Westphalia, which does carry a umlaut. I am not sure if there was any roman Catholic religion involved in this family.

I think I also have been a busy little bee, so it's time for me to buzz off.
justme jo



Note 1:

There were PROHLS in Dohnsen, and Wardboehmen, [and even in the Nahrendorf ] region. Marrying Otte, Ahrens, Marquard, Allerman, Kruse from Fallingbostel and the local area of Bergen.
Note : Family History linage:
1 Anne Marie Otte 1808 ;
2 father -JOHANN PETER OTTE
* 09.09.1774 in Hermannsburg, Celle + 28.07.1845 in Hermannsburg, Celle.
wife - Martin from Hermansburg, Celle.

3 father -
HANS JAKOB OTTE
* um 1738 in Hermannsburg, Celle + 29.03.1818 in Hermannsburg, Celle
wife -
(ALVEN) ALM * 02.02.1753 in Beckedorf, Celle + Hermansburg.
4 father - HANS JACOB OTTE * um 1710 in Schlüpke, Hbg., Celle
+ in Schlüpke, Hbg., Celle
wife -
WIEDING -* um 1713 + 24.08.1772 in Schlüpke, Hbg., Celle
5 father - HINRICH OTTE * um 1636 in Oldendorf, Celle
+ 23.05.1710 in
Oldendorf, Celle.
wife - N.N. born abt. 1640 having seven children and the last child was born at
Schluepke, Hbg. Celle.

Note 2:

This tree brings up the surname ELLENBURG from Klein Sommerbeck and her father from Sommerbeck and Dahlenburg. A name which cropped up in my past investigation of the family in the home region area, [ It brought up Seedorf or Neetze location via Hannoverrootsweb's mailing list.] which suggests to me that I should do some further browsing. And maybe that gal from the mailing list because many of her names corresponded with same places as some of my people.



Source:

-
http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=bergen&ID=I48890&nachname=AHRENS&modus=&lang=en
This site claims it is information taken from a book written by Herr Fink about region Nord Celle, and Bergen Kries Celle. Luneburg Stadt in Niedersachen, Deutschland.


- Ancestry.com website for Census.

Sunday, July 24, 2011

Village Ellringen by Dahlenburg - Familie surname Alpers

Gerhard ALPERS
* 02.07.1920 in
Ellringen, Lüneburg
+ 12.10.2008 in Uelzen

Bemerkungen:(notes)
getauft: 01.08.1920 in Dahlenburg
begraben: 16.10.2008 in Bevensen
Beruf: Lehrer
Familien (families) Kinder (children)
1.Ehegatte:
(1st spouse) Luise REHBERG
* 28.03.1926 in Hannover
+ 19.08.1999 in Bevensen
oo 30.09.1949 in Bevensen Keine Kinder gefunden!
(No children found!)
Bemerkungen:(notes)
Eltern (parents) Geschwister (siblings)
Vater:
(father) Heinrich Wilhelm Hermann ALPERS
* 22.06.1875 in Hösseringen
+ 20.08.1947 in Bevensen
Keine Geschwister gefunden!
(No siblings found!)
Mutter:
(mother) Sophie Marie Elise JAHNS
* 07.04.1889 in Bevensen
+ 05.11.1974 in Bevensen

Source : Sudheide-
I don't remember where I got this, I shall have to browse and get back to you. ; ) Maybe that is why I didn't publish it. It's too good to sit in edit. Or maybe because I have so many links??

Online Ortsfamilienbücher
Online heritage book

Further info:
Liste over efternavne Slægtsdatabase Bad Bevensen
- [ Translate this page ]
www.ortsfamilienbuecher.de/namelist.php?ofb=bevensen... - Cached
12. Febr. 2011 – ALPERS, Gerhard * 02.07.1920 in Ellringen, Lünebur
Want additional readingW: , read this page of citizens of Bevensen. http://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=bevensen&nachname=&modus=&lang=de
Follow up with Bevensen chronik or chronicle.

http://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=bevensen&nachname=&modus=&lang=de

http://online-ofb.de/namelist.php?ofb=suedheide&nachname=&modus=&lang=de
http://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=bevensen&nachname=&modus=&lang=de

http://ortsfamilienbuecher.de/namelist.php?ofb=bevensen&u=yes&sort_by=zuname&lang=fr

Monday, July 11, 2011

Rosseburg Family Tree Continued with Property HIstory of Hof Nr.2 Hlbhof Sueschendorf und Property Hof Nr. 30 in Oldendorf bei Nahrendorf

Hof Nr. 30 Oldendorf, und Hof Nr. 2 Süschendorf
Familiengeschichte - HOF Family History
Heinz Genzel

This is the last part of the family history of a half hof #2 Sueschendorf. It was given to me by the people at Tosterglope.de.
I hope the german translation button works to translate this for you. I may have to follow up with more in English using translators. I could have removed so many extra details of Heinz Genzel's hard work, but I just couldn't do it. It's just too precious to read all that old 'stuff' like the details of a dowry.

I have had this for some time and so since there are so many besides myself working with the Schroder, Schulz, Michel, and Ahrens tree; I thought it would be good to put this online. Since I have Reinecke from Sueschendorf, and some Schulz family ties, I will be working hard to see how these apply to my own family Tree.

Forgive my bad translations and the errors that surely will be there.



Der Halbhof b = Nr. 2 Süschendorf
Auch dieser Hof hat wohl den 30-jährigen Krieg mit einem lebenden Hauswirt überstanden, denn der älteste Bauer, der dort aufgeführt wird, hieß Hans REINECKE (1644) und starb am 16.11.1659, seine Frau hieß Gese, sie stand noch 1651 Pate.
Den Hof übernahm der Sohn Schwiepert REINECKE, seine Frau hieß Anna.
Von ihnen sind die Kinder verzeichnet:

1. * Stephanie Martyr. REINECKE
2. *1664 Anna/Ilsabe
, mit Joachim Johann KORDES, Mücklingen.
3. * Exaudi 1667 Magdalena Engell.
4. *10. p.TR. 1672 Valentin REINECKE.
5. *25.p.TR. 1678 Dorothea Engell REINECKE. + 22.5.1682


Im Süschendorfer Register über die hörigen Höfe steht im Jahre 1691 über den Hof: "Schwiepert REINECKE, Muß auch Hans BEUSCHEN gleich thun, nur daß er auch 8 ß mehr gibt, wegen einer wüsten Kothstette. Ein Jeglicher gibt annehmesgelder 2 Rtr 1 ß. Ein Frembder aber gibt 4 Rtr 1 ß Gibt aber mir anitzo An Gelde, Dienstgeld 12 Rtr Ein Jahr ß -
1 ß Für die wüste Kothstette 8 ß
4 ß Läger Geldt, gibt Er nicht, sondern sie sind Zeit seines Lebens eingerechnet
2 Hanen ; 20 Eyer; 6 Himbten Habern Ültzer maß, ist bunt Haber;
1 Hunde Brod Michaelis a 12 Pfund biß 16 Pfund;
1 Hund Brod Ostern zum wenigsten a 12 Pfund biß 16 Pfund;
6 Tage dienet ER mit dem Spann, alß 3 im Herbst und 3 im Frühling Hilft die Teiche eysen
Gehet in die Jagt und steht für die Netze.
Wen gebaut wirdt, muß Er gleich andern helffen.
Wegen der Fuhren nacher Lüneburg, ist mit Ihm in die Gelegenheit
gesetzet:
wie woll Er zu Zeiten die 2.Fuhren auch verrichtet hat, alß anno 1691, hat Er noch 1/2 Fahden Ellern Holtz auf dem Holtzberge zu Schrödern gefahren. Wen Hochzeite, Kindtaufen und Begräbnißen, muß Er gleich den andern geben.


Schwiepert REINECKE starb. + 28.1.1707.
Der Grundherr v. Spörcken vermerkte 1695, "daß Valentin REINECKE von Mihr den Hoff empfangen und annehmungsgeldt von 2 Rtr 1 ß gegeben.
" Damals war üblich, daß mit der Verheiratung der Hof
vom Sohn übernommen wurde. Also wird
Valentin REINECKE auch 1695 geheiratet haben.
1. Am 1. Advent 1696 wurde ein
Sohn Jürgen REINECKE geboren, weitere
Söhne folgten: ...................
2. *1.10.1698 August Heinrich REINECKE
3. *1.5.1701 Hans REINECKE + 27.4.1725
4. *17.8.1704 Mattäus Ludolph REINECKE* ( noch 1721)


Der älteste Sohn JUERGEN REINECKE heiratete Ursula Engel KOOPMANN.
Sie hatten die Kinder:
1. *30.10.1720 Hans Jürgen REINECKE
2. *21.3 1723 Magdalena Dorothea REINECKE, 3.11.1747
Hsw. Johann Christian GRIMMEL*, Sammatz
3. *2.9.1726 Heinrich Christian REINECKE , 19.11.1761 Anna
Dorothea REINECKE, Kovahl
4. *22.11.1729 Anna Elisabeth REINECKE , 24.p.Tr.1757 Hsw. Hans Jürgen PETERSEN, Gienau
5. *9.12.1733 Matthias Ludolph REINECKE*, + 30.3.1760


Der Altenteiler Valentin REINECKE starb am +16.12.1746, der nachfolgende Hauswirt Jürgen REINECKE schon am 16.11.1755 und seine Frau Ursula Engel KOOPMANN am 1.4.1760, sie wurde 66 Jahre.
Hoferbe wurde der älteste Sohn Hans Jürgen REINECKE, der am 12.11.1750 Anna Catharina BURMEISTER* aus Ahndorf heiratete. 
REINECKE / BURMEISTER Kinder:
1. *24.10.1751 Dorothea Elisabeth REINECKE
2. *27. 8.1754 Hans Jürgen REINECKE + 20.10.1774
3. *13.2.1758 Johann Friedrich REINECKE
4. *25.12.1764 Catharina Maria REINECKE, 9.11.1791
Johann Heinrich Schröder, Lüneburg


Am 30.9.1773 verstarb Hans Jürgen REINECKE.
Seine Frau ANNA CATHARINA BURMEISTER heiratete am 20.8.1774 wieder: Franz Heinrich JACOB aus Bostelwiebeck. Bekamen am 31.7.1775 eine Tochter Maria Elisabeth JACOBS , die sich am 25.3.1819 mit Schneidermstr. Christian Friedrich STEEK, Nahrendorf verheiratete. Bisher konnte nicht festgestellt werden, ob dem Zwischenwirt eine volle Interimszeit in der Bewirtschaftung zugestanden wurde oder nur bis zur Volljährigkeit oder sogar bis zur Hochzeit des Hoferben.


Johann Friedrich REINECKE als Hoferbe heiratete am 23.11.1781, bei seiner Eheberedung wird er noch als "angehender Hauswirt" bezeichnet. Er heiratete Engel Margareta GRIMMEL* aus Sammatz.
9 Kinder wurden ihnen geboren:
1. *31. 8.1782 Catharina Elisabeth REINECKE
+ 4.1.1804
2. *3. 4.1785 Anna Maria Elisabeth REINECKE
+3.4.1809
3. * 10.11.1787 Johann Heinrich REINECKE
4. *6. 9.1790 Jürgen Friedrich REINECKE, als Knecht 24.11.1820 Anna Catharina Dorothea Seißelberg aus Pommoissel.
5. *13.11.1792 Maria Dorothea REINECKE, 28.5.1824 Hans Heinrich BRUNS,* Oldendorf.
6. *16. 5.1795 Knäblein geb. u. gestorben.
7. *28. 1.1797 Franz Heinrich REINECKE, unverheiratet
+ 19.10.1836
8. *15. 5.1800 Margareta Elisabeth REINECKE,
+ 12.9-1801
9. *3. 2.1802 Joachim Friedrich REINECKE, 12.6.1833 Catharina Elisabeth geb. MEYER, * Witwe von Johann Heinrich MICHELS, Oldendorf*.

Am 4.3.1808 starb im Alter von 67 Jahren der Zwischenwirt Franz Hinrich JACOBS, seine Frau Anna Catharina [BURMEISTER, REINECKE, JACOBS ] starb + am 12.2.1816 im Alter von 80 Jahren.

Mit der Hochzeit des Sohnes Johann Heinrich REINECKE mit Katharina Elisabeth MEYER aus Sammatz am 25.11.1808 folgte die nächste Generation auf dem
Hof.
In dieser Ehe wurden die [REINECKE] Kinder geboren:

1. *19.2.1810 Johann Jürgen [REINECEKE]
2. *6. 3.1812 Dorothea Elisabeth [REINECKE]
3. *19.12.1814 Katharina Dorothea [REINECKE]
4. *2. 7.1818 Katharina Margareta [RREINECKE]
5. *23. 6.1822 Heinrich Christoph Friedrich I.[REINECKE]
6. *1.3.1826 Katharina Maria [REINECKE] + 8.5.1826


Am Tage nach der Geburt starb die Mutter im Alter von 36 Jahren. Johann Heinrich REINECKE heiratete im gleichen Jahr wieder und zwar Anna Margareta BODENTEICH aus Nieperfitz (Eheberedung v. 4.11.1826 s. Anlage A1) Eheberedung (A1)
Geschehen in dem Untergerichte Uelzen an dem 4ten November 1826.

Geschehen in dem Untergeriche Uelzen an dem 4ten November 1826
Es erschienen freiwillig
1. der Halbhöfner und von Spörckensche Süschendorfer Gutsmann Johann
Heinrich Reinecke aus Süschendorf als Bräutigam,

2. Anna Margarethe Bodendiek aus
Nieperfitz als Braut und
3. der Bruder der letzteren der Hauswirth Johann Heinrich Bodendieck aus
Nieperfitz und trug der Estere vor:
Seine Ehefrau sey verstorben und sehe sich genöthiget zur zweiten Ehe zu schreiten da seine Kinder erster Ehe noch unerwachsen wären. Er habe sich deshalb mit seiner gegenwärtigen Braut verlobt und solle zwischen ihnen in ihrer künftigen Ehe, auf den unbeerbten Todesfall, die Regel Längst Leib Längst Gut gelten.


An Mitgabe aus dem Hofe ihres miterschienen Bruder bringe ihm seine Braut alsBrautschatz zu
1. fünfzig Thaler in alter Cassens Münze wovon 20 Rtr bei der Hochzeit und die übrigen 30 Rtr in drei Terminen, nämlich zu Martini 1827, 1828 und 1829, jedesmal mit 10 Rtr erfolgen sollten
2. eine milchende Kuh
3. einen Sack Roggen
4. ein aufgemachtes Bett
5. zehn Thaler Cass. Münze zum Ehrenkleide
6. Kisten-Pfand und Aussteuer zur Hochzeit nach Ortsgebrauch und zwar die sub 1 bis 2 bis 6 aufgeführten Gegenstände bey der Hochzeit.
Sollte er vor seiner Braut versterben und sollte dieselbe sich
demnächst auf den Altentheil, welches ihr jeder Zeit frey stehen sollte, begeben
so sollte dieselbe dann erhalten
1. freien Sitz in der Wirthsstube, eine eigene Kammer und freie
Feuerung zum Kochen.
2. eine Kuh und drey Schaafe mit dem Viehe des Wirthes frey
ausgefüttert, ferner jährlich.
3. gehörig gedüngtes und beackertes Feldland zu zwey Himpen Kartoffeln
Aussaat
4. Gartenland, ein Spint Roggen Einfall groß, und den dazu
erforderlichen Dünger
5. einen halben Himpen Lein, wozu dieselbe jedoch die Saat selbst
liefern müße, in gehörig beackerten und bedüngten Lande frey ausgesäet,
6. eine Sack reinen Roggen
7. einen halben Himpen Hafergrütze
8. einen halben Himpen Buchweitzengrütze
9. einen halben Himpen Salz
Sämtliche Comparenten genehmigten, nach Verlesung des Protocolles, den
Inhalt desselben und baten um die Einholung des gutsherrlichen
Consenses dazu.
Zur vorstehenden Ehestiftung wird hiermit, rücksichtlich des Hofes des
Bräutigams, der erbetene gutsherrliche Consens ertheilt. Zelle d. 13.
Nov. 1826 Vogell, als v. Spörckenscher Curator.

Taxe: für den Termin 1 Rtr 6 ggr - Pfg
f. Abschrift des Proto- colles nebst Stempel  und Beglaubigung - 9 6  1 Rtr 5ggr   6Pfg

Mit ihr hatte er noch 3 [REINECKE] Kinder:
1. *5. 8.1827 Franz Heinrich [REINECKE], unverheiratet
+ am 10.10.1859
2. *26. 6.1830 Maria Dorothea Elisabeth [REINECKE], 20.6.1858
Johann Friedrich SCHULZ, Tosterglope.
3. *10. 6.1833 Johann Heinrich [REINECKE]


In diese Generation fielen die wichtigsten Ereignisse für den Hof, die
Gemeinheitsteilung und Verkoppelung und die Anfänge der Ablösung.
Letztere erlebte Johann Heinrich REINECKE nicht mehr. Er starb +am 8.12.1839.
(52 Jahre)

Sein Sohn Johann Jürgen REINECKE beantragte am 10.4.1840 die Ablösung aus der Grundherrschaft, dem Antrag wurde stattgegeben, die Ablösungssumme
betrug 577 Rtr 5 ggr 1 Pfg. KA 9o/2

Johann Jürgen REINECKE beantragte am 10.4.1840 die Ablösung aus der Grundherrschaft, dem Antrag wurde stattgegeben, die Ablösungssumme betrug 577 Rtr 5 ggr 1 Pfg. KA 9o/2
Ablösungs-Rezeß vom 7.3.1840 (Anlage 2) zwischen Johann Heinrich Reinecke und Herrn v. Spörcken, Süschendorf.Lasten:
Rtr ggr Pfg,
1. Dienstgeld auf Michaelis 15 20 11
2. 6 Hbt.Rauhhafer zu Martini a 4 ggr 4 Pfg 1 3 6
3. 20 Eier im Frühjahr - 2 8
4. 2 j. zw.Bartholomäi u. Mich. a 2 ggr - 4 -
5. 6 Spanndiensttage mit 2 Pferden u.1 Knecht a 9 ggr 10 Pfg 2 11 - Ablö-
von 6 bis 6 Uhr,1/2 im Frühjahr,1/2 Herbst
sungs-
6. 2 zweisp.Dienstfuhren nach Lüneburg 2 - - kapital
7. 2 Brote von 10 - 12 Pfud 1.Ostern 2.Michaelis
- 8 - x 25
8. 1 Jagd-Handddiensttag
- 1 9
9. Consens-Gebühren bei Hochzeit, usw.
von 1 Rtr 3 ggr 5 Pfg, + 2 ggr f.Papier
gerechnet 4 Fälle in 100 Jahren
- 1 1
10. Hofannahmegeld a 1 Rtr 17 ggr - Pfg
gerechnet 7 Fälle in 100 Jahren
- 2 4
11. Heimfallrecht, 1% vom Reinertrag
von 76 Rtr 8 ggr 9 Pfg. _
- 18 4
Sa. 23 2 1
Die Ablösungsumme beträgt danach 577 Rtr
4 ggr 1Pfg
Hiermit nicht abgelöst wurde der Zehnt
der Fünft, ebenso die Dienstgelder der Häuslinge
Reinertragsfeststellung des Hofes v.25.7.1839 zu Punkt 11:

Ertra: vom Ackerland 86Rtr 18 ggr 7Pfg
von Wiesen 5
22 7
aus Gemeinheit 28 17
7 1/5 aus Gebäuden 5 - -
Sa 126
10 9 1/5

Abgaben u.Lasten:
Grundsteuer 9 1 10
Häusersteuer - 10 -
Gemeindeanteil 3 4
7 1/5
Gefälle 22
6 5
Zehnt/Frucht 5
9 6
Zehnt/'Stroh 1
8 11
Brandkasse -
17 8
f. geistliche Gebäude - 3
-
a) f. Pfarrer 1 Pf.Flachs -
3 8
b) f. Küster 1 Pf.Plachs -
3 8
c) " " 1 Hbt.Roggen -
21 7
d) " " 10 Eier a 8 Pfg. - 1
4
Domanial- u.Hoheitslasten 5 20
8
Weideberechtigung i.d.Göhrde
2 Hbt.Hafer a -Rtr 4 ggr 7 -
9 2
Sa.
50
2 5

Reinertrag 76  8 2

Schuld des* Hofes lt.Feststellung des Voigtes BECKER /
Dahlenburg
v.18.7.1839:
252 Rtr 23 ggr 7 Pfg.
Verpf'ändet sind bereits 2 Ochsen, 1 Sau, 5 Ferkel, 60 Hbt. Rocken auf dem Halm.

Johann Jürgen REINECKE bekam am 17.11.1837 einen unehelichen Sohn Johann Jürgen Christoph BEUSCH OR REINECKE[?], die Mutter war Marie Dorothea BEUSCH geb. in Boitze, wohnhaft mit Vater in Süschendorf.
Dieser Sohn heiratete am 5.4.1868 Katharina Elisabeth SCHULZ in Römstedt. Am 23.4.1841 heiratete der Vater Maria Elisabeth BEUSCH, Tochter des gleichen Vaters. Es könnte ein Schreibfehler des Vornamens im Kirchenbuch sein, und damit es sich um die gleiche Tochter handeln, es könnte aber auch die Schwester gewesen sein. Ein schwer leserlicher Vermerk im Kirchenbuch deutet mehr auf die gleiche Person hin. Der Hof scheint in 1839 in finanzielle Bedrängnis gekommen zu sein, denn der Vater ließ eine Taxation des Hofes durchführen.
Anlage 3

Anlage 3
Am 5.9.1839 fand durch Herrn BURMESTER, Gut Horn, eine Taxation des
Hofes Reinecke statt, der folgende Werte feststellt
Taxation der Gebäude:
Wohnhaus 420 Rtr - ggr Scheune 75;
Backkhaus 55; Schafstall 50;
Befriedigungen 30 12;  Sa 630; 12

Als Pachtwerte des Hofes wurden gewertet
für Acker 12 - 16 ggr je Morgen
Wiesen 1 - 2 Rtr Garten 1 Rtr
Anger u. Busch 12 ggr  Heide 2 ggr

Pachtwert insgesamt 76 Rtr 9 ggr 8 Pfg.

Die Mutter Anna Maria geb. BODENTEICH starb +am 12.2.1871 mit 75 Jahren.
Das Paar hatte noch die Kinder:
1. *24.2.1843 Jürgen Heinrich + 15.7.1843
2. *31.1.1845 Johann Jürgen Friedrich
3. *5.3.1849 Johann Heinrich Christian
4. *16.5.1856 Johann Jürgen Wilhelm. + 16.4.1857


Der Hof kam in starke finanzielle Bedrängnis, die Schulden stiegen auf
2300 Rtr Der Grundherr v. Spörcken bemühte sich 1849, den Hof zu kaufen. Dagegen
waren sowohl die Gemeinde wie das Amt und auch die Drostei. Obwohl v.
Spörcken die Schulden mit übernehmen wollte, war auch Reinecke dann dagegen, weil er
sich bei Verkauf an Fremde einen höheren Kaufpreis ausrechnete.
( KA 246/ 3)
V.Spörcken verhandelte jetzt auf Pachtung des Hofes, da Reinecke
dringend Geld brauchte, ging er dann auf Pachtung ein.

Folgender Vertrag wurde ausgehandelt, worin jedoch v.Spörcken auch
darin sein Kaufgebot aufrechterhielt.
Am 22.1.1850 verpachtete REINECKE 161 1/2 Morgen vom Hof an das Gut, er
behielt für sich 9 Morgen Grünland
11 Morgen Acker
4 Morgen Hofraum mit den Gebäuden
13 Morgen Bruch bzw. Wiesenland
Er bekam vom Gut ein Darlehen von 2000 Rtr Courant. Um keine Zinsen
zahlen zu müssen, wurde Pachtgeld = Zinsen gesetzt.

Der Pachtvertrag beinhaltete ferner folgende Bestimmungen:
1. Verpächter darf keine weiteren Darlehen aufnehmen
2. Er darf keine Flächen des Hofes verkaufen oder den Hof, bei
Nichteinhaltung bezahlt er eine Conventionalstrafe von 200 Rtr.
3. Pächter ist bereit, den Hof zu kaufen, dazu ist ein vorbereiteter
Kaufvertrag vereinbart und dem Pachtvertrag beigefügt.
Die Pachtzeit läuft 21 Jahre, also bis 1871.
4. Falls Verpächter den Hof zurücknimmt, sind für Geil und Gare
folgende
Vergütungen zu zahlen:
1. Gare pro Morgen  6 Rtr
2. Gare " "
4 1/2 Rtr
3. Gare " "
3 Rtr
4. Gare " " 1 1/2 Rtr
5. Gare " " 1 Rtr

5. Der Pächter kann noch alles abernten sowohl auf dem Acker wie auf
den Wiesen ( 1-jährige Wiese). Bei den 2-jährigen Wiesen zahlt er eine
Vergütung von 2 Rtr pro Morgen
6 .Bei Aufwendungen für Mergeln zahlt der Verpächter

1. - 7. Jahr nach dem Mergeln 6 Rtr pro Morgen
7. - 14. Jahr " 4 Rtr
14. - 20. Jahr " 2 Rtr pro Morgen Vergütung
7. Alle sonstigen Meliorationen und Verbesserungen müssen dem Pächter
> >nach den Rechnungen und dem Nachweis der Gutsabrechnung bezahlt werden.
8. Lasten und Abgaben für den Hof übernimmt Pächter außer der
Militäreinquartierungsquote und den Landfolge-Diensten.
9. Pächter zahlt der Altenteilerin bis Lebensende
20 QR Leinland, 25 QR Kartoffelland und 6 Ht.Roggen.
Im Kaufvertrag für den Hof sind 5375 Rtr vorgesehen als Kaufsumme.




Sichtlich hat, wahrscheinlich aus finanziellen Gründen Reinecke den Hof schon während der Pachtzeit an andere als das Gut verkauft. In den Akten des Gutes liegt eine Edictal-Ladung des Amtsgerichts v. 5.10.1866, wonach die Dahlenburger Bürger Stellmachermeister Wilhelm RIEKENS und Schmiedemeister Wilhelm BRACKMANN den Hof am 3.5.1866 insgesamt gekauft haben.
Es kam nun zu einer Auseinandersetzung zwischen Gut und Reinecke. Das Gut forderte sein Darlehen zurück und zusätzlich die im Pachtvertrag festgelegten Entschädigungen für inzwischen erfolgte Aufwendungen. Dazu wurde der Ertragswert des Hofes festgelegt: Wert 1850:
für 73 Morgen Acker incl.
11 Morgen Fünftpflichtige Fläche a Morgen 1 Rtr  73 Rtr -

8 1/2 Morgen Bruchboden a 1 Rtr  8 15 mg
80 Morgen Heide a 2 1/2  mg 6 20 88 5
Wert 1866 (1.1.)
62 Morgen Acker Zehntfrei a Mg. 2
124 Rtr -
11 Morgen Fünft-pflichtig a
1 Rtr 18 mg 17 18 mg
8 1/2 Mg.Bruchboden a 1 Rtr
8 15 mg
80 Morgen Heide a
9 mg 2 1/2 Pf. 6 23
156 Rtr 23 mg

Im Durchschnitt der Pachtjahre war der Ertragswert also 
122 Rtr 28 mg.

Das Gut verlangte nunmehr für Bodenverbesserungen, Meliorationen und
Aufforstangen
3416 Rtr 19
mg.
Es dauerte bis 1871, bis die Käufer für Reinecke das Darlehen von 2000 Rtr im Juni des Jahres zurückzahlten, um die andern Summen wurde noch weiter gestritten.


Der Verpächter erlebte das Ende des Streites nicht mehr.
Johann Jürgen REINECKE starb mit 49 Jahren am 13.6.1859.
Der Sohn verkaufte den gesamten Hof.
Anfang 1890 verkauften die neuen Besitzer den gesamten Hof an den Landwirt Semmeroth in Süschsendorf (Hof c = Nr. 3).
Alle Gebäude wurden abgerissen.

For property history of Hch. Borstelmann's book follow this link to Nahrendorf. then proceed to forward or previous to see more.
..............................................


Note 1: I have no further knowledge of this Meyer family that resided at Harmstorf. However check the Buendorf and  ort Buendorf, Horndorf and Quickborn for others from Harmstorf shown at this blog. I have no information of  it having any connection to mine who come from Neetzendorf and Boitze of Dahlenburg. The unfound Siblings of Juergen Friedrich Meyer is Johan Juergen Meyer born 1806 and his sister Maria Elisabeth born 1804. I do know our Behren married Carsten at Walmsburg. I have no family history of those past the knowledge of the marriage. Some day maybe more.

Note 2: Perhaps you would like to know how then I am related to the Michels / Ahrens and Reinecke. My Fritz or Juergen Heinrich Friedrick born 1851inOldendorf Emigrated to Galena, Jo Daviess, Illinois and then to Tete Des Morts, Jackson county, Iowa to live with Mary Ahrens Mollemann [ Yes she relates]. while there he met and Married Maria Schenk in 1882. That Schenk relates. However, that is not all. His daughter Mae or Mary married a Louis Michels who also comes from the very Michels Ahrens family.

Note 3: I mentioned the Reinecke in this family of Michels and Ahrens. My Anna Maria Reinecke also has Matthias Ludolph Reinecke. I cannot connect him to those above, because the dates do not coincide.

Note 4: There could be another connection of the Brookmann family. I have found more on this Brookmann in another tree.
Give me time and I will Post this connection.

Note 5: The Luhmann family family has Michael Mueller from Koestorf A branch of the family - Ernst Luhmann from Kleinberg married in Barscamp area to Schlicht, Steinbock, Brockmann, Jacobs, and others and Meier. i will have to do further investigation to see if this is the same Schlicht. And Burmester or Burmeister.

Note 6: M & M did tell me of relationship surnames. Braun, Stick or Steck, B[a]usch, Reinecke, Ahrens, Michaels, Mueller, Petersen, Koopman or Hoopman, Schoop, Rieckens, Wiese, Ros??burg, Daetz. [Too many different Seils and not ties.

I will elaborate on the tree and relationships in other posts. Sorry for being so slow.