Monday, September 2, 2013
An Gut Horndorf in Lüneburg stadt
Good Horndorf is like Gut Horndorf
The location of these villages can be so confusing.
I try to clear this up in my mind when I can. Located at Luneburg Nidersachen. I don't really know if I refer to these correctly, but I do try to be consistent.[ smile]
The management of the estate Horndorf was merged with the Gut Sueschendorf In the village Mucklingen.
"Die Bewirtschaftung des Guts Horndorf wurde zusammen mit dem Gut Süschendorf bei dem Dorf Mücklingen zusammengelegt.
Bei der Einwohnerzählung im Jahre 1855 waren auf dem Gut Horndorf 40 Einwohner.
Im Jahre 1869 hatte das Gut 65 Einwohner (Quelle: Das Ortsregister v. Deutschen Reichs 1869)."
1871--An Gut Horndorf--
Zu dem Gut gehörte eine Tagelöhner- Siedlung die sich (An den Jägerkaten) nennt
Just over a day laborer to the settlement belonged to the (at the hunter skating) calls.
Not sure what hunting skating ] calls is.
It currently consists of three houses, one of which is privately owned it. One house was built around 1880 and served as a hunting lodge for the estate's rangers or hunters. This was often the landlord even if he stayed to times on the farm. Another day laborer house is located in the vicinity of the court. Still good 40 years ago many people were employed for the cultivation of the fields and the cattle on the farm. Today is only just a handful of the order needed.
In May 1887, the estate director Niestädt Kreiskoniteure was chosen as the administrative district of Lüneburg.
Some events from the time landlords have already been published as documents.
Thanks for stopping by- jo meyer
To be edited from time to time
Monday, August 15, 2011
Quickborn, Das Gesichte des Dorfes

Zweitwohnungen von Grossstädtern, die hier in Ländlicher Umgebung Erholung suchen.
1.3.2 Quickborn [pp.99]
1618 Jeder Hof leistete 104 tage im Jahr Handdienste, diente “ wöchentlich zweitage mit der handt, ist Schillingsgut, geben Schatz, Pachtgeld und is keiner frey”.
[Kr. Arch. 96/3 - 26 /11 - 160 / 13]
1667 registrierte Pastor Antonio Burmeister 4 Hauswirt, vor dem Dreißigjährige Kriege 5. An Geldzinsen für die Kirche entrichtete nur Dietrich Stolte 3 Schilling, andere Namen verzeichnete die Kirchenchronik nicht.
1651 “Das Dorf hat bisher ganz wüst gelegen, es haben aber etzliche Hufen wieder angenommen und zum Teil bebaut -1799 6 Hh-, Ki. Dahlenburg”, zitierte Heinrich Borstelmann.
Die 6 Hh, also Halbhöfe, die nach Pröve wohl durch Erbteilungen entstanden, waren der Kirche [Ki] “pflichtig”.
Folgende Hauswirte saßen nach Borstelmann auf diesen Höfen:
“Halbhof 1.
1675 Balzer BURMESTER.
1686 Eh. zw. Hans BURMESTER u. Engel REIMER aus Barskamp;
1689 Otto SEEDORF'S Wwe. Ilsabe geb. Schröder aus Dahlenburg; 1698 Eh. mit Dor. Marg. KRUSE.
1699 Hinr. König [ eh. Hans Burmester], auch 1709.
1719 Franz Burmester, noch 1779.
1786 Eh. zw. Johan Hinrich SAUCKE, S. des
Hsw. Hans Jürgen SAUCKE in Dumstorf, u.
Marg. Elisb. BURMESTER, T. des verst. Franz BURMESTER.[E.].
1789 Kl. TOLLSCHNIBBE*.
1799 Johan Hinrich SAUCKE.
1803 Eh. zw. Johan Hinrich SAUCKE u. Dor. Elis. Stägen aus Wendhausen.
1819 Eh. zw. Johan Hiinrich Christoph SAUCKE, S. des Hh. Johan Heinrich, Stiefs. der Dor. Elis. STEGEN, und Anne Sophie Elis. GERCKEN, T. des George in Riebrau [Amt. Hitzacker] [Ue. später].
Halbhof 2.
1675 Joh. BURMEISTER..
1699 Hans BURMEISTER, Joachims S., auch 1709.
1719 Hans Brüggemann [ vorher Hans Burmeister], auch 1727.
1739 Jürgen Lühr *, noch 1759.
1754 Eh. zw. Hans Otto Büncke, S. des Kuhhirten in Oitzen [Kr. Uelzen], u. Anne Ilsabe Lührs.
1769 Eh. zw. Joh. Friedr. Lühr , LUEHR, und Otto Büncken Wwe. Anna Ilsabe
geb. BARGMANN;
1771 Eh. zw. Marg. Dor. STEINBOCK * aus Vindorf.
1779 Joh. Friedr. Lühr, auch 1789 u. 1799.
Halbhof 3.
1675 Heinrich SAUTJE.
1699 Joh. ABT [eh. Hinr. Sautje], noch 1719. ?1725 Eh. zw. Joh. Henrich ABT u. Marie Dor SCHOP,
T. des Peter SCHOP das. [SCHOOP hopefully]
1727 Hans ABT.
1739 Johan ABT, noch 1759.
1761 Eh. zw. Jürgen Christoph PERAU aus Dahlem und Joh. Henrich ABTS Wwe. Kath. Marg. geb. BURMESTER [E.].
1776 Eh. zw. Hans Jürgen LINNE [ LINDE], aus Bankewitz im Amt Bodenteich u. Kath. Maria ABT (E.).
1789 Hans Jürgen Linde, auch 1799..
1809 Eh. zw. Joh. Hinrich LINDE, S. des Hans Jürgen u. s. Eh. Kath. Maria geb. ABT. u. Dor. Elis. Täder, T. des Hinrich Ludolf in Nahrendorf.
Halbhof 4
1675 Michel Raßeburg.
1681 Eh. zw. Hans Ratzeborch u. Kath. GERSTENKORN, T. des Diedr. [s. väterl. Hof].
1699 Hans Raßeburg [eh. Michel], auch 1709.
1719 Franz RATZEBURG, RAETZEBURG [voher Hans], noch 1739.
1750 Eh. zw. Jürgen GERSTENKORN aus Buendorf u. Dietr. SCHULZEN Wwe. Marie Kath geb. STRACHAU; 1759 Eh. mit Kath. Marg. BARTELS, T. des Juergen BARTELS in Ellringen.
1759 Jürgen GERSTENKORN.
1768 Eh. zw. Heinrich Chr. THAEDER aus Quickborn u. Marie Elis. Kath. JACOBS, T. des Johan Jürgen in Dumstorf.
1769 Hinrich GERSTENKORN.
1779 Franz Henrich TAEGEDER.
1782 Eh. zw. Franz Jürgen Gerstenkorn, Stiefs, des Hans Chr. Täder, u. Dor. Elis. Hamburg aus Ricklingen.
1789 Franz Jürgen Gerstenkorn.
1801 Eh. zw. Jürgen Hinrich MINRICH aus Niendorf im Amt Medingen, u. Kath. Sophie Gerstenkorn, T. des Hh. Franz Jürgen [E., Ue. nach 6 Jahren].
1834 Eh. zw. dem angehenden Hh. Jürgen Heinrich MENNERICH u. s. Eh. Kath. Sophie geb. Gerstenkorn, u. Dor. Elis. RAPPAUL* aus Vindorf. [ Der ält. S. verzichtet auf sein Anerbenrecht auf den Hh. zu Gunsten des jüngeren; [Ue.].
Halbhof 5.
?1621 Eh. zw. Paul RUNNE u. Anne BURMEISTER in Quickborn ; ersterer nimmt den wüsten Burmeisters Hof an.
1699 Hans Burmester, Hinrich S., auf Stolten Hof, auch 1709.
1710 Eh. zw. Hinrich SEEDORF u. Kah. Marg. BARTELS, T. des Jürgen in Ellringen {Ue. demnächst durch den Stiefv.].
1719 Hinrich SEEDORF [ vorher Hans Burmeister], noch 1759.
1769 Franz Jürgen Seedorf.
1771 Eh. zw. Hans Henrich SCHULTE aus Mücklingen u. Anne Elis. Lühr, Wwe. des Schulzen Seedorf.
1779 Hans Heinrich SCHULTZ.
1788 Eh. zw. Friedrich MENRICH aus Niendorf im Amt Medingen, u. Kath. Dor. verw. Seedorf [E., W. 20 J.].
1789 Joh. Hinrich MENNERICH.
1799 Joh. Friedrich Mennerich.
1834 Heinrich Mennerich übernimmt den väterl. Hof.
Halbhof 6.
1675 Hof wüst.
1699 Reimer Raßeburg, noch 1727; 1739 wüst.
1749 Simon Hüter; 1759 u. 1769 Wwe.
1779 George Wilh. Hüter, noch 1799.
1823 George Wilh. Hüter übergibt den Hh. s. S. Wilh. Chr. Hüter.” [72]
Neben der Aufteilung der Allmende und der Verkoppelung der Ackerfluren gab es im 19. Jahrhundert auch die Ablösung der gutsherrlichen Gefällen. Diese. Ablösung fand in allen deutschen Ländern, in allen dörflichen Gemeinschafen statt, in denen dienstpflichtige Bauern lebten. Die Abfindungen konnten durch Landabtretungen erfolgen, durch Zahlung einer Geldsumme oder durch eine Rente. Die Belastung war unterschiedlich und richtete sich nach der Höhe der Verpflichtungen; man wandelte sie in eine Rente um und ließ durch die Zahlung des 25- fachen Betrages der Jahresrente, später auch 18 fachen Betrages, ablösen. Es kam vor, daß in den Dörfern Bauern verschiedenen Herren dienten und daher verschiedene Abgaben zu leisten hatten.
Dieser Treuepflicht des Bauern entsprach seit Jahrhunderten die Fürsorgepflicht des Herrn, der z. B. bei Hausbränden für den Aufbau des Anwesens zu sorgen hatte, usw.. Nach Auflösung der personellen Bindungen war der Bauer frei, mußte aber nun nach eigenem Ermessen wirtschaften.
pp. 102
Aus den Unterlagen des Archives Uffmann gebe ich einen Einblick in eine bäuerliche Familiengeschichte.
...“Gieb wieder was zusammen, Dir in den heissen Flammen So Schleunig Engebüst erfülle dis Begehren wen solches deinen Ehren und unser Wolfahrt dienlich ist Gott Allein die Ehre Den 17.May Anno 1810.
Franz Seedorf Katharina Seedorffen”.
Dieser Vers ziert den Balken an der nördlichen Giebelseite des Bauernhauses.
If you wish more on this below go to this link where it has been republished: http://www.dahlenburg-online.de/chronik/Chronik-17.htm#TopOfPage
Am 14.1.1831 erschienen vor dem Königlichen Amt in Bleckede der Halbhöfner Franz Seedorf aus Quickborn und seine Ehefrau Catharina Dorothea geb. Rabeler, um ihren Hof an Jürgen Christoph Lühr, dem Sohn von Franz Seedorfs Schwester, zu übergeben. Den Neffen begleitete Johann Christ. L., der Vater und der ,,Bürger und Drechslermeister" Riesch aus Dahlenburg. S. erklärte, den Hof mit sämtlichem Inventar, Gebäuden, Vieh und Geld zu geben und sicherte sich dazu sein Altenteil. I
Source:
"DAHLENBURG"
"Streifzuge durch die Geschiche"von Charlotte Wodaege
Herausgeber:
Museumsverein Dahlenburg 1989
Gesamthersellung:
Druckerei Peter Schlueter, Ortsteil Gienau, 2121 Dahlenburg, in Zusammenarbeit mit der Samtgemeindeverwaltung Dahlenburg.
All Reche der Verbvereitung, auch durch Film, Video, Funk, Fernschen, fotomechanische Wiedergabe und auszugswesen Nachdruck, sind vorbehalten.
NOTE: We have the family name Mennerich relation with the Luhmann family. Jacobs and Steinbach also from Bleckede area of Barskamp, Bargmoor, Garge, Neu Garge. Also I question the various variations of Schultze in that village area in relation to mine at Neetzendorf, Findorf, and Ahndorf. Rappaul as well.
- another person who also has Rappaul and Jacob could bennefit you is a looksee here at Jonas publishing of parts this very book online much better than I have.
Monday, July 11, 2011
Property History of Hof Nr.30 in Oldendorf
Familiengeschichte - Family History
Continued.
+am 23.3.1802, seine Frau Dorothea
Hans Christoph STEINHAUER starb
den Hof. Kinder:Margaretha [SCHLICHT ??] am2.7.1806, der erstere war 63 Jahre alt.Als ältester Sohn [#3] übernahm Johann Friedrich STEINHAUER mit seiner Hochzeit mit oo mdMargaretha Elisabeth MEYERaus Törwe, Amt Bodenteich, am 9.11.1798
1. *25.11.1799 Catharina Dorothea Elisabeth STEINHAUER2. *9.3.1806 Marie Elisabeth STEINHAUER-oo md. 4.11.1831 Hsw. Jürgen Friedrich RIEBEL, Nieperfitz.3. *Marg. Elsb Steinhauer-oo- md. 23.10.1825 Hsl. Heinrich Jürgen MEYER4. *9.1.1810 Dorothea Elisabeth STEINHAUER,oo- md. 18.11.1833 Schäfer Johann Heinrich WARNER*, Oldendorf
Johann Friedrich STEINHAUER
verstarb am 14.3.1815, seine Witwe
Margaretha Elisabeth MAYER heiratete am 30.12.1815 Johann Heinrich MICHELS aus Walmsburg.
[Johann Heinrich MICHELS starb +am 29.3.1828 mit 45 Jahren.] Ihnen wurde am 10.Mai.5.1816 ein Sohn Johann Jürgen Heinrich MICHELS geboren, der am 20.10.1816 starb. Margaretha Elisabeth (MICHELS)
geb. MEYER verstarb auch kurz danach am 27.1.1817.
Der Witwer Johann Heinrich MICHELS heiratete
umgehend wieder und zwar am 14.6.1817
Catharina Elisabeth MEYER* aus Harmstorf. Ihnen wurden
5 Kinder [ MICHELS ] geboren:
AHRENS Kinder:
Johann Heinrich MICHELS starb
am 29.3.1828 mit 45 Jahren. Erbin des
Hofes wurde die am 25.11.1799 geborene älteste Tochtervon Johann Friedrich STEINHAUER [/MEYER MARRIAGE ]- Catharina Dorothea Elisabeth STEINHAUER. Sie heirateteam 17.5.1822 Jürgen Friedrich AHRENS aus Ventschau.
3. *30.4.1827 Jürgen Heinrich AHRENS.1. *18.12.1822 Maria Dorothea Elisabeth AHRENS+ 16.6.1823
2. *16.8.1824 Catharina Elisabeth AHRENS, 15.12.1849
Zimmergeselle Johann Jürgen Christoph SCHULZ*, Oldendorf
4. *8.1.1831 Catharina Maria AHRENS.
5. *15.2.1833 Jürgen Wilhelm Christian AHRENS
6. *25.12.1835 Margarete Dorothee Elisabeth
AHRENS, 1867 Johann Heinrich HARMS, Groß Thondorf
7. *28. 5.1839 Catharina Dorothea Elisabeth AHRENS
In dies Wirtschaftszeit fiel die Gemeinheitsteilung und Verkoppelung.
Bis dahin hatte der Hof 42 Feldstücke mit insgesamt 128 Morgen 34 QR.,
er hatte 6 Anteile wie alle anderen Höfe an der Gemeinheit. Nach der
Verkoppelung wurde der Hof sowohl nach Fläche wie auch nach dem
Bodenwert = Fläche in Kuhweiden der größte Hof in Oldendorf. Leider ist
aus keinem Aktenvorgang, auch nicht aus dem Rezeß, ersichtlich, aus
welchem Grund dieser Hof die größte Fläche erhielt.
Nach der Verkoppelung hatte der Hof 484 Morgen 105 QR mit 59,7675
Kuhweiden. Er war damit als Halbhof um 177 % gröber als der Doppelhof
Koopmann , = h. Wie alle anderen wandelte der Hof 1839 den Zehnt in
eine jährliche Rente um und zahlte jährlich 25 Rtr. 5 ggr. Geldrente.
CATHARINA ELISABETH AHRENS SCHULZ
Die Tochter Catharina Elisabeth AHRENS heiratete 15.12.1849 den Zimmergesellen Johann Jürgen SCHULZ in Oldendorf, Anbauer auf der Hofstelle des v. Spörckenschen Sattelhofes. Der Vater gab ihr als Mitgift mit:
200 Rtr. bar Geld; 1 Ochse, 1 Kuh, oder 28 Rtr; 2 Sack Roggen und 2
Sack Hafer a 6 Hbt., 1 vollständiges Bett, 1 eichenen Kleiderschrank, ein
dito Koffer, ortsübliches Kisten- u. Kastenpfand, ein Ehrenkleid, zur
Hochzeit 1 Hbt. Roggen und 2 Hbt. Weizen.
Das Geld sollte gezahlt werden: 100 Rtr. zur Hochzeit, den Rest bei Übergabe des Ahrensschen Hofes an den Anerben. (s. Ehevertrag )
Die Mutter Catharina Dorothea Elis. STEINHAUER / AHRENS starb + am 3.5.1843 (43 J.). lhr Mann heiratete im gleichen Jahr wieder, die Witwe Margarete Elisabeth DANNENFELD, geb. GERSTENKORN, Nahrendorf. ( am 8.12.1843).
Jg. Friedrich AHRENS starb am 7.6.1860 mit 63 J. an Engbrüstigkeit, seine 2. Frau am 6.2.1875 im Alter von 69 J.. 5 Mon, 8 Tagen.
Der älteste Sohn #3 Jürgen Heinrich AHRENS übernahm mit seiner Hochzeit an 25,1,1852 den Hof, seine Frau war Katharina Dorothea BRUNS, Oldendorf.1. *9.2.1881 Doris SCHROEDER, heiratete Hauswirt
Das Paar hatte 3 Kinder:
1. *4.3.1852 Katharina Marie Dorothee AHRENS
2. *18.2.1854 Margareta Dorothea Elisabeth AHRENS
3. *1.1.1859 Jürgen Heinrich Friedrich AHRENS
In den Jahren löste er sich aus der Grundherrschaft ab (vor 1857). Am 14.2.1852 verkaufte AHRENS an das Königl. Oberjagddepartement zu Hannover seinen Flächenraum von 6 1/2 Morgen für Errichtung eines Parkwärteretablissements für 200 Rtr. (KA 268/5)
Jürgen Heinrich AHRENS hat seinen Hof scheinbar schon vor 1856 verkauft, denn bei der Geburt seines 3. Kindes wird er schon als Häußler angegeben. 1859 erscheint auf dem Hof der Hausbesitzer Jürgen Heinrich Schäfer. Auch er konnte sich wohl nicht lange dort halten, denn in den Gemeinde - Akten erschien bei der Bürgermeisterwahl als stimmberechtigt
1874 ein Hauswirt HAESE (fr.Schäfer). Dieser war wohl nur noch kürzer auf dem Hof. 1876 war nach der Muttersteuerrolle Oldendorf auf dem Hof ein Friedrich SPIELHAGEN, "Rittergutsbesitzer aus Berlin". Bis dahin war die Hoffläche noch unverändert seit der Verkoppelung. Spielhagen baute sich nach der Hofübernahme einen völlig neuen Hof inmitten seiner Ländereien auf und verkaufte die alte Hoffläche an
Schuhmacher Hermann Heinrich Wilhelm HAUL mit 0,3122 ha
und den Schuhmacher Johann Heinrich Hermann HAUL mit 1,5515 ha.
Ende der 80 er Jahre wurde der Hof in Oldendorf zum Kauf angeboten für 5.000 Rtr., hier handelte es sich wahrscheinlich schon um eine verkleinerte Fläche, denn die Grundsteuer-Mutterrolle von 1895 zeigt schon einen auf rund ein Drittel der Gesamtfläche zusammengeschrumpften Hof. Außer der HoffIäche waren vor allem alles Land zwischen dem nördl. des Hofes sich dahinziehenden Bachlauf und dem Plögensweg nach Süschendorf vereinzelt verkauft worden. Dadurch entstanden die Abbauerstellen entlang des Plögensweges.
Im Einzelnen hatten gekauft:
Fr. Heinr. Christoph *MENKE in Oldendorf Nr.7,
- Brinksitzer Johann Friedrich Wilhelm Klug, Nr.9, 7,3057 ha,3. *17.1.1874 Emma Karoline Dorothee SCHROEDER heiratete Heinrich SCHULZ, Oldendorf Nr.12.
- Schneidermstr. Carl Heinrich Wilhelm Meyer, Nr.11, 4,5738 ha,
- Abbauer Johann Heinrich Wilhelm Schulz, Nr.12, 3,1140 ha, und 4,7260 ha 1 Jahr später,
- Abbauer Friedrich Johann Heinrich Schmidt, Nr.14, 2,5985 ha,
- Zimmermann Johann Jürg. Friedrich Schoop, Nr.16, 2,7162 ha,
- Abbauer Jürgen Heinrich Wilhelm Harwege, Nr.19, 1,3146 ha,
- Arbeitsmann Fritz Schulz, 0,5517 ha, # 20
- Maurer Jürgen Friedrich Rieß, Nr.21, 1,3155 ha,
- Schneider Joh. Jürgen Friedr. Wilh. Meyer, Nr.22, 1,3141 ha.
Der größte Schlag ging weg an das Gut Süschendorf (Frhr. v. Spörcken), nämlich die gesamte Heide südl. der Hofstelle mit59,5077 ha. Dies waren allesamt die steuerpflichtigen Flächen, nicht berücksichtigt sind hierbei die Haus- und Hofflächen.**Den Resthof in Größe von 38,9495 ha kaufte Jürgen Heinrich Friedrich Schröder, * 7.7.1846 in Süttorf. Aus der Ehe mit seiner ersten Frau gingen drei Kinder hervor:1. *9.2.1881 Doris SCHROEDER, heiratete Hauswirt Fr. Heinr. Christoph MENKE in Oldendorf Nr.7,2. * ein Sohn SCHROEDER nach Amerika.3. *17.1.1874 Emma Karoline Dorothee SCHROEDER heiratete HeinrichSCHULZ, Oldendorf Nr.12.
From Schroeder came to marriage with two sons:* Married to GORDEN,*
Die Mutter starb. Schröder heiratete wieder und zwar die Witwe MOSER aus Mehlfien.
Sie brachte einen Sohn Heinrich Friedrich Christoph mit. Aus
der Ehe mit Schröder kamen noch zwei Söhne:
* heiratet nach Görde,
* Heinrich heiratete nach Dahlenburg und wurde dort
Geschäftsführer des E-Werkes.
Vater Schröder starb + am 4.11.1920. Hoferbe wurde Heinrich Friedrich Christoph MOSER, genannt "Fritz". Er war am 12.4.1880 geboren und seine Frau Ida Dorothee Elisabeth geb. BERGHOLZ MOSER am 16.4.1882 in Mehlfien.
Ihnen wurden drei Söhne geboren:
1. * 30.9.1910 Friedrich MOSER OR FRITZ
2. * 5.11.1916 Heinrich Bernhard Hermann MOSER OR FRITZ + 11.11.1916
3. * 8.12.1917 Adolf MOSER OR FRITZ, gefaIlen in Rußland
Der Sohn Friedrich MOSER or FRITZ heiratete 1940's Lisa BOCKELMANN
aus Nahrendorf. ?? hatten 4 kinder
1. Irmgard M
2. Hans Heinrich MOSER
3. Friedrich MOSER
4. Adolf MOSER
I have removed the rest of the Moser family History. I didn't realize I had people who maybe living. I apologize for overlooking that.
- some places were translated from the german names. I will try to fix that.
Monday, November 29, 2010
Emigration, AIDA online - Mücklingen- Schroeder, Steep, Sevecke, Jahnecke
It sure seems like everyone was from Muecklingen
Hann. 72 Bleckede Nr. 280.
1. Schröder, Mücklingen
3. Anbauer
8. zwischen 1878 und 1884
10. ob mit oder ohne Familie ausgewandert, geht aus
der Akte nicht hervor; war der zweite Vormund für den
Sohn des am 27. 01. 1878 verstorbenen Sevecke, Jürgen
Heinrich in Süschendorf; der erste Vormund
Steep, Heinrich aus Mücklingen war vor ihm ausgewandert;
der Sohn des Sevecke ist 01. 06. 1884 volljährig.
.............................................................................
Hann. 72 Bleckede Nr. 280.
1. Steep, Heinrich, Mücklingen
8. nach Jan. 1878
10. ob mit oder ohne Familie ausgewandert, geht aus
der Akte nicht hervor; war Vormund für den Sohn
des am 27. 01. 1878 verstorbenen Sevecke, Jürgen
Heinrich in Süschendorf; nach seiner Auswanderung
noch 2 Vormünder nacheinander bestellt; der Sohn des
Sevecke ist am 01. 06. 1884 volljährig
Hann. 72 Bleckede Nr.290
1. Jahnecke, Cathrine Elisabeth; Jahnecke, Johann
Friedrich Christoph; Jahnecke, Johann Heinrich
(Geschwister), Mücklingen
2. 31. 08. 1837; 19. 02. 1840; 30. 06. 1846
4. Jahnecke, Friedrich
7. Amerika
8. vor 1871
10. ob getrennt oder zusammen ausgewandert, geht aus der
Akte nicht hervor
..............................................................................
Acc. 142/90 (Karteikarte) Nr. 38/263
Strafanstalt Celle
Hann. 86 Celle
Gefangenenkarteikarte für Michaelis, Wilhelm, geb. 23.08.1896 in Mücklingen Kreis Lüneburg (Betrug i.R. -Vorbeugehaft-)
Friday, May 7, 2010
Familien namen Gerstenkorn, Koopman[n], Nieman
A posting with Ohlrogge familien geschichte namen from the mailing list. Pay attention because they are very important. Especially names NIEMANN AND KOOPMAN and of course GERSTENKORN. I sit up and pay attention whenever I see the locations of Sammasch or Sammatz, Sammatsch, and Wietzetze. I am sure they tie to our Rosseborg family of Oldendorf hof 30 and Sueschendorf hof 2, but can't say so unless I check and take it further. So many of these posts were gathered before I figured out the connection of Heinrich Genzels tree. SO YOU CAN SEE THE NECESSITY TO COMPARE THIS.
Date: 2007/07/ micha
Liebe Listenmitglieder,
....ich bin ein Ohlrogge aus Mecklenburg und auf der Suche
nach weiteren Informationen zu folgenden Namen und Orten.
August Hinrich /KOOPMANN/ 1745 - 1776 Nahrendorf
Ehefrau 00 Katharina Margarete /Garstenkorn/
Gerstenkorn).
Johann Heinrich /WENK/ 1783 - 1843 Reeßeln
Ehefrau
00 Maria Dorothea /NIEMANN/
oder NEUMANN 1784 - 1829
Johann Heinrich /Schult/(SchultE, SchulTZe)
1757 Sammatsch - 1799
Ehefrau 00 Anna Catharina /SOMMER/
gebor. um 1758 Ahndorf-Boitze
Johann Dieterich /Soetbiers/(SÖTEBEERS)
= Siedler/Bauer zu Sammatsch
Gestorben vor 11.1757
Ehefrau 00 unbekannt
Johann Friederich /Dierßen/
Geboren um 1810
Ehefrau 00 1839 Dahlenburg:
Catharine Dorothea /WULF/
geboren um 1817 Breese am Seißelberge
Johann Heinrich Christoph /MEYER/
geb. 1822 Sammatz
Ehefrau 00 Catharina Marie Dorothea /BEUSCH/
Deren Tochter Katharina Marie /MEYER/
geboren 1855 Seedorf
Gelebt in Himbergen u. Eimstorf
========================
Vor allem bei Ohlrogge komme ich nicht weiter, dort
stecke ich im heutigen Niedersachsen in
Reeßeln (Walmsburg)Kirchspiel Barskamp bzw.
Sammatz Kirchspiel Nahrendorf fest.
Die letzten Daten die ich habe sind:
Johann Gottlieb OHLROGGE
(auch Olrogge ohne H)
Geburt 1765 Ort unbekannt!
Gest. 1837 zu Barskamp
Lebte 1785 Tostergloppe
Lebte 1829 Barskamp
1. Ehe mit
Marie Elisabeth /GROTE/
Geburt unbekannt
Gestorben vor 1795
Lebte 1785 Köstorf
2. Ehe mit
Anna Marie Elisabeth /KOOPMANN/
Geb. 1773 in Sammatz
Gest. 1835
Gelebt 1795 in Mücklingen
.............................
"....ich bin über jede Information dankbar".
............................
Ohlrogge says
"Sonstige Namen die in meiner Familienforschung vorkommen:
BEUSCH, BANSEN, (von Bansen), BRANDT , DAUCK ,
DIERSSEN (DIERßEN),
EILMANN. FENSKE, GARSTENKORN, GEHRKE,GROTE,
HASSE, HOBERS,
JALATZEN,JALAHS,JAUERT,JÖRHS,JOHANNES,
KOOPMANN, MEYER (Meier),
NIEMANN, OHLROGGE, OELKE, PAETOW, PAUCH, PEGEL,
PULS, RADSECK,
RAPPAUL, SOMMER, SOETBIERS, SCRHÖDER, SCHULTZE,
SCHULT, SUHRKEN,SUTERS,
SCHWART, TEESSEN, WENK, WULF "
Gruß aus Mecklenburg
Michael Ohlrogge
ohlrogge.de
Note: Since it concerns surnames of my interest and it
is already on-line,
I have put it here for you to see. There sure are a lot of
my surnames! And familiar villages!