This site uses cookies from Google to deliver its services, to personalize ads and to analyze traffic. Information about your use of this site is shared with Google. By using this site, you agree to its use of cookies. TO LEARN MORE GO HERE https://www.google.com/policies/technologies/cookies/
Showing posts with label emigration. Show all posts
Showing posts with label emigration. Show all posts

Tuesday, November 30, 2010

Emigration, und Archiv, with AIDA online - Place - Wietzetze

i was sorting through the Aida online source for Emigration information for Wietzetze immigration facts. I think I did a pretty good job finding ten Archiv subjects. If you claim them let me know.

1. Archiv :
Wietzetze
Hauptstaatsarchiv Hannover: Sonderfindbücher
Auswanderer Nr. 4243
1. HERDE, Kurt, Wietzetze
2. Gevelsberg
3. Dienstknecht
7. Südamerika
8. 23. 10. 1899
............................................................

10. Archiv :
Hauptstaatsarchiv Hannover: Kartenabteilung/Sammlunge

1949
Fotosammlung, Foto 3 Nr. 1874
Wietzetze-Lager in Drethem/Elbe, Landkreis Dannenberg Archiv des Service des Victimes de la Guerre, Brüssel: Camps douteux, MF 7/12, Reg. Bez. Lüneburg I
.............................................................


2. Archiv :
Hauptstaatsarchiv Hannover
Landdrostei Lüneburg (1823-1885)
Hann. 80 Lüneburg
Nr. 3296
Amt Hitzacker
Bebauung zweier wüster Höfe zu Wietzetze durch Jürgen Christoph MEYER und Heinrich Christoph SOLTAU.
..........................................................


3. Archiv :
Hauptstaatsarchiv Hannover: Sonderfindbücher
Hann. 74 Dannenberg Nr. 608

1. SCHEUER, Johann Heinrich Christoph, Meudelfitz
2. 01. 04. 1804, Catemin 3. Schiffszimmermann
4. Scheuer, Johann Friedrich;
Scheuer, Anna Dorothea, geb. PAGUNKE
7. New York 10. dort verstorben vor 1844; hinterläßt umgerechnet 621, 30 Reichstaler; Erben sind, da Eltern verstorben, seine Geschwister: MICHAEL, Catharine Dorothee, geb. SCHEUER in Nieperfitz; Scheuer, Johann Friedrich Heinrich in Rassau; Scheuer, Johann Heinrich Wilhelm in Wietzetze; die Kinder der verstorbenen Schütt, Marie Dorothee, geb. Scheuer, nämlich Schütt, Marie Dorothee Elisabeth und Schütt, Johann Heinrich Christoph in Thiesmesland.
..........................................................


4.Archiv :
Hauptstaatsarchiv Hannover
Hann. 88 F Nr. 930
Bebauung einer wüsten Hufe zu Wietzetze durch den Schmied WESCHE aus Barskamp.
..........................................................


5. Archiv :
Hauptstaatsarchiv Hannover: Kartenabteilung/Sammlungen
Service des Victimes de la Guerre
Fotosammlung, Foto 31874
Wietzetze-Lager in Drethem/Elbe, Landkreis Dannenberg Archiv des Service des Victimes de la Guerre, Brüssel: Camps douteux, MF 7/12, Reg. Bez. Lüneburg I.
..........................................................


6. Archiv :
Hauptstaatsarchiv Hannove
r
Justizkanzlei/Hofgericht/Obergericht Celle
Hann. 70 483
1590,1591
Rep. III: Zivilprozessakten der (Justiz-)Kanzlei
Otto GROTE zu Breese gegen das Amt Lüchow wegen der Dienste der Groteschen Junkerleute aus dem Kirchspiel Wietzetze zum Bau der Pfarre und Küsterei zu Krummasel.
...........................................................


7. Archiv :
Hauptstaatsarchiv Hannover Sonderfindbücher

19451960
Nds. 725 Dannenberg Acc. 19/87 Nr. 232
Nds. 725 Dannenberg Acc. 2009/169 Nr. 232

Todeserklärungsverfahren für STOLTE, Hermann Heinrich Friedrich Wilhelm,
geb. 21.10.1910 in Wietzetze, zuletzt wohnhaft in Dannenberg/Elbe,
Zeitpunkt des Todes: 31.12.1945.
..........................................................


8. Archiv :
Hauptstaatsarchiv Hannover Sonderfindbücher
Nds. 725 Dannenberg Acc. 2009/169 Nr. 265
1951, 1952

Todeserklärungsverfahren für SCHULTZE, Otto Hermann Wilhelm, geb. 13.09.1910 in Tiessau, zuletzt wohnhaft in Wietzetze, Zeitpunkt des Todes: 31.12.1945.
............................................................


9. Archiv :
Hauptstaatsarchiv Hannover
Der Bestand wird zur Zeit EDV-technisch bearbeitet.
Domänenkammer: Ämter der Provinz Lüneburg
Hann. 88 F Nr.928

182, 1808
Verpachtung einer wüsten Hofstelle zu Wietzetze an Jürgen Heinrich JANECKE, dann Christian BARGE.
...............................................................


If there are favorites from the collection of ten Archiv. on this page, I think I would choose the Scheuer family surname entry.

Why did I pick Wietzetze? There is just something special about the name and place. I had to do it.

Monday, November 29, 2010

Emigration source AIDA online -Lueben Lüben

There is nobleman Grote from Schauen again. And that village name Lüben sure gets around.
However, the one below is getting strange. It's in the right location by the Göhrde
[Goehrde] , so maybe it's the right one I want.

Hauptstaatsarchiv Hannover
Grafen/Freiherren Grote, Schauen/Jühnde: Urkunden und Akten
Grote-Schauen A Nr. 16
Dept.19
1338 Dezember 6 (in die s. Nycholai)

-Ulrich, Johann und Ulrich Mul resignieren den Herzögen Otto und Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg 5 Höfe zu Marxen (Marksen) und 1 Mühle zu Ashausen (Asleveshusen), 1 Hof zu Garstedt (Gherstede) und das Dorf Lüben (Lubene) an der Göhrde.

Dorsualvermerk: uppe V hove to marksen etc.
Pergament, angehängte Siegel der drei Aussteller
Regest: Grote I S. 21, Grotefend S. 77, Nr. 399
.............................................................................

Hann. 72 Bleckede Nr.290
1. Schulz, Heinrich, Pommoißel
3. Knecht 7. Amerika
8. vor 1874
10. hat eine uneheliche Tochter Bagunk, Marie Catharine Wilhelmine (geb. 18. 05. 1864) in Lüben zurückgelassen

Emigration - AIDA online -Eimstorf - Ellenberg, Steep, Schrötke

It's interesting that they went to Minnesota.

Hauptstaatsarchiv Hannover: Sonderfindbücher
Auswanderer
Hann. 74 Bleckede W Reg. II Loc. 5 H Nr. 63
1. Ellenberg, Eimstorf
2. 1847
7. Amerika
8. vor der Aushebung 1868 heimlich ausgewandert, um die
Militärpflicht zu umgehen


Hauptstaatsarchiv Hannover: Sonderfindbücher
Auswanderer
Hann. 174 Lüneburg Nr. 180
1. Steep, Heinrich Jürgen, Boltersen
2. 06. 08. 1829, Holzen
3. Anbauer
5. Steep, Catharina Dorothea, geb. Ellenberg (geb.
09. 04. 1837 in Klein-Sommerbeck);
Steep, Maria Dorothea Elisabeth (geb. 10. 02. 1862 in
Klein-Sommerbeck); Schwiegermutter Ellenberg, Maria
Magdalena (geb. 10. 10. 1803 in Eimstorf)
7. Minnesota
8. 16. 03. 1881
............................................................................


Hauptstaatsarchiv Hannover: Sonderfindbücher
Auswanderer
Hann. 74 Bleckede W Reg. II Loc. 5 H Nr. 63
1. Schrötke, Eimstorf
2. 1846
7. Amerika
8. vor der Aushebung 1868 heimlich ausgewandert, um die
Militärpflicht zu umgehen

Various Breeses Emigration AIDA online Breese - Reinholz, Sander,

Villages to check.
Breese, Dübbekold, Eichdorf, Kovahl, Nüdlitz, Neestahl, Tangsehl, Lüben, Moislingen, Mücklingen, Süschendorf, Nahrendorf, Nieperfitz, Oldendorf, Pommoissel, Ventschau-
Kovahl,
Neestahl, Sammatz, Moislingen
Nahrendorf, Neestahl, Neetze, Neumühlen, Neetze, Neu Neetze, Neu-Rullstorf, Neu-Sülbeck, Nieperfitz, Obermarschacht, Ochtmissen, Oedeme, Oerzen, Oldendorf, Oldendorf Luhe, Pommoissel, Quickborn, Radegast, Radenbeck, Rehlingen, Reinstorf, Rettmer, Rohstorf, Rosenthal, Rullstorf, Sankt Dionys, Sassendorf, Scharnebeck, Scharnebeck-Nutzfelde, Sottorf, Südergellersen, Süttorf, Tellmer, Tespe, Thomasburg, Tosterglope, Vastorf, Ventschau, Vogelsang, Vögelsen, Walmsburg, Wendewisch, Wendhausen, Wendisch Evern, Westergellersen, Wiecheln, Wulfstorf


Amt Dannenberg
Hann. 74 Dannenberg Nr. 1552
1604 - 1696
Gliederung: Kirche zu Breselenz
Vergleich zwischen dem Grafen Otto Grote zu Breese im Bruch mit dem Prediger zu Breselenz
............................................................................
Grote v., Ernst Joachim, Breese im Bruche
...............................................................................
Wrestedt ???? Involved with Grote
Schnega.
..............................................................................

1886-1887
Hann. 174 Dannenberg MNr.943
Kampf der Abbauerstelle Nr. 17 zu Breese im Bruch seitens des Häuslings Heinrich Christopf Fink zu Tramm von Adolf Graf Grote zu Breese


Hann. 74 Bleckede W Reg. II Loc. 5 H Nr.63 /Nr. 4243
1. Sander, Johann Heinrich, Breese a. Seisselberge
2. 23. 06. 1848, Nahrendorf
3. Schneidergeselle
4. Sander, Jürgen Heinrich; Sander, Dorothea Marie, geb. Dreyer
7. Chicago
8. 24. 07. 1867
10. wird Beschäftigung finden bei dem Bruder seines Lehrherrn, dem Schneidermeister Meyer, W. aus Ventschau, der sich in Chicago selbständig gemacht hat (Brief des Meyer, W. über Verdienste, Kosten landwirtschaftlicher Produkte etc. aus der Zeit, als er in Davenport als Zuschneider arbeitete, liegt bei)

Placecalled Groß-Breese in Luneburg

Hann. 74 Dannenberg
1. Reinholz, Johann Friedrich, Breese i. d. Marsch
2. 27 Jahre
3. Dienstknecht
7. New York
8. 11. 04. 1864

Sunday, November 28, 2010

Emigration -AIDA online source - Göddingen

Who doesn't have a Haase in their tree?

Bezirksausschuss Lüneburg

Hann. 180a Lüneburg Nr.82
1934 -1936
Verwaltungsstreitsachen (alphabetisch)
Hann. 180a Lüneburg II Nr. 53/8

Haase, Otto, Mühlenbesitzer, Munster-Lager (Aufhebung einer
wasserpolizeilichen Verfügung)
Hahn, Friedrich, Harburg-Wilhelmsburg (Aufhebung einer
polizeilichen Verfügung, Entziehung des Führerscheines)
Harneit, Landwirt, Grünhagen (Veranlagung zur Hundesteuer)
Hauth, Erny, Harburg-Wilhelmsburg (Erteilung einer Erlaubnis
zum ambulanten Handel)
Heering, August, Harburg-Wilhelmsburg (Aufhebung einer
polizeilichen Verfügung)
Heidmann, Emma, Medingen (Aufhebung des Beschlusses zur
Unterbringung in der öffentlichen Arbeitsanstalt)
Heine, Eduard, Bauern, Grindau (Aufhebung einer
wasserpolizeilichen Verfügung)
Heinecke, Fritz, Celle (Erteilung eines
Wandergewerbescheines)
Heinrich, Walter, Celle (Erteilung eines
Wandergewerbescheines)
Hellwig, Willi, Ahlten (Aufhebung einer polizeilichen
Verfügung)
Herzberger, Franziska, Celle (Erteilung eines
Wandergewerbescheines)
Heuer, Friedrich, Hausschlachter, Nestau (Unterbringung in
einer öffentlichen Arbeitsanstalt)
Heuer, Wilhelm, Göddingen (Jagdsteuer)
Höllander, Albert, Lüneburg (Erteilung eines
Wandergewerbescheines)
Huch, Franz, Walsrode (Erteilung eines
Wandergewerbescheines)
Huck, Hermann, Gastwirt, Oldau (Erteilung einer Erlaubnis
zur Ausdehnung der Gastwirtschaftskonzession)
Handwerkskammer Harburg-Wilhelmsburg (Löschung der Firma
Hans Sandl in Celle aus der Handwerksrolle)
Firma Johann Haltermund, Hamburg (Erteilung einer
polizeilichen Verfügung)
Year 1342

--- Can you understand the spelling?

Celle Or. 100 Bardowick Nr.212
Nikolaus Bertoldi, Kanoniker in Bardowick, bezeugt, dass 1333 Januar 25 (ipso die Conversionis s. Pauli) der Thesaurar in Bardowick Heinrich Grevingh den Kanoniker in Bardowick Wedekind von Eylstede, den Ritter Segeband von Wittorpe und den Vikar in Bardowick Heinrich Hazenbalch zu Testamentaren eingesetzt und wie folgt verfügt hat:
1. Er stiftet zwei Vikarien am Altar Omnium Sanctorum in der Kirche in Bardowick und stattet sie mit 1/2 Wispel Salz in der Saline in Lüneburg, mit je einem Hof in Göddingen (Godinghe), Barskamp (Berscampe), Radenbeck (Rodenbeke) und Narendorf (Norendorpe), die 5, 2, 3 Himten und 15 Scheffel Korn erbringen, sowie mit 2 Himten in Pattensen aus den Gütern des Ritters Sege(band) aus, ferner mit einer halben Wiese beim Haus Havenicht und 4 Schilling aus dem Löwenfeld (area Leonis) bei St. Wilhadi für Licht und Oblaten der einen, mit 8 Schilling aus der Saline für die der anderen Vikarie. Die Kollation haben seine Brudersöhne Johann und Ludolf und zwei ihrer Söhne, nach deren Tod das Kapitel in Bardowick.
2. Er stiftet mit einem Fuder Salz eine Vikarie nach Gutdünken der Testamentare, denen die Kollation zusteht.
3. Er stiftet mit 1/2 Wispel Salz in der Saline in Lüneburg, zu denen Anton Münch (Monachus de Castro) 3 Himten Korn in Deutsch-Thondorf (teutonica villa Todendorpe) beisteuert, eine Vikarie in der Kirche St. Cyriaci in Lüneburg oder an einem von den Testamentaren zu bestimmenden Ort; die Kollation steht dem Knappen Otto von Melbeke, dessen Sohn, dem genannten Anton und dessen Sohn Otto, nach deren Tod dem Prior de Castro (?) zu. Bei allen drei Vikarien haben die Testamentare Macht, bis zur Priesterweihe der Inhaber Kapläne oder Vizevikare ein- und abzusetzen.
4. Er gibt dem Pleban von St. Johannis in Lüneburg ein zerstörtes Haus in Deutsch-Evern (villa teutonica Everinghe), dessen Einkünfte von 6 Schilling und 4 Hühnern an den Pleban, seine Kapläne, Schüler und Vikare und den Glöckner verteilt werden.
5. Er gibt dem Pleban in Lüdersburg (Ludersborch) ein Haus in Radenbeck (Rodenbeke), dessen Einkünfte von einem Himten Korn und 10 Schilling dieser an seine Kapläne, den Glöckner und die Plebane in Narendorf (Norendorpe), Herberghe, Bleckede, Barskamp (Berscampe) und Radegast verteilen soll.

1342 Juli 25 (ipso die s. Jacobi ap.).
Siegler: der Aussteller.
Ausfertigung, anhängendes Siegel.
..............................................................................

Wilhelm Jasker
Wandergewerbescheines für den Viehhändler Wilhelm Jasker aus Göddingen)
...............................................................................

Amt Bleckede
Hann. 74 Bleckede (W) Nr. 592
Branntweinbrennen und Brauwesen
Reg. II Loc.177 Nr.5
1822
Beschwerde der Witwe Grote, Krugwirtin in Göddingen, gegen den Husaren Meinecke daselbst wegen Branntweinschenken.

Emigration AIDA onlinsource Brackede - Dürkop, Oldekop, Meyer, Vogelsang

I know nothing of these Meyer. I wished I knew more. about them.

Hann. 74 Bleckede W Reg. II Loc. 5 G Nr. 60.
1. Meyer, Jürgen Christoph Carl, Brackede
3. Schmiedegeselle
7. New York
8. Juni 1866

Auswanderer
Hann. 72 Lüne Nr.138.
1. Meyer, Christoph Friedrich Otto, Embsen
2. 10.10.1847
4. Meyer, Johann Jürgen (Häusling und Dienstknecht, gest. 28.09.1858)
7. Amerika 8. ca. 1871
10. Eintrag im Lüneburger Vormundschaftsbuch [Hauptnr. 375] zu drei minderjährigen von insgesamt sieben Kindern aus dem Jahre 1871 besagt: "Die Vermögensverwaltung bezüglich angeblich nach Amerika ausgewanderten Pupillen ad 7 als Cura absentis fortzubestehen habe". Die Familie bzw. der Familienvater stammt ursprünglich aus Brackede (Amtsgerichtsbezirk Bleckede).
............................................................................

1748
Gesuch des Marschvogts Johann Ludwig Menge in Brackede um Minderung der geforderten Abschosszahlungen auf die Erbschaft seiner Ehefrau Enthält: v.a. Korrespondenz des Geheimen Rates in Hannover mit dem Geheimen Kriegsrat von Schwichelt in Boizenburg
..............................................................................


Staatsarchiv Stade: Kartenabteilung/Sammlungen
Karten Neu Nr. 10253
Elbe, Profil von Konau bis Brackede
Gewässer, Kanäle und Seekarten

Längenprofil des Elbstromes von der preußisch hannö- verschen Grenze Schnackenburg bis zum hamburgischen Pegel an der alten Liebe bei Cuxhaven, nivelliert in den Jahren 1842, 1846, 1847 u. 1855 von Greve, von Horn, Taaks und Franzius, gezeichnet im Jahre 1858 von Evers (Blatt 4 = Konau - Brackede) Papier, M 1:120 u. 1:48000
.............................................................................

Hauptstaatsarchiv Hannover
Prozesse des Amtes Bleckede
Hannover
Bestellnummer: Hann. 112 Nr. 513/2
Bestandsbezeichnung: Kammerkonsulenten- und Amtsadvokatenregistratur
Hinweis zum Bestand: Hinweis zum Bestand:
Signatur:
Lagerungsbestand
Gesperrt bis:
Hann. 112
Laufzeit/Nebenlaufzeit: . .1844 - . .1848 . Teilprovenienz: Vorprovenienz:
Klassifikationskennzahl: Registratursignatur:
Alte Archivsignatur:
VI, 7 Nr. 150
Band:
Umfang:
Restaurierbedürftigkeit: Trägermaterial:
Das Jagdamt Bleckede, das Kloster St. Michaelis in Lüneburg, der Vizeoberstallmeister von Spörcken in Celle und der Legationsrat von Grote ./. die jagdberechtigten Einwohner von Brackede als derzeitige Besitzer des landtagsfähigen, kanzleisässigen Jenschhofes in Brackede wegen der Niederjagd in den Feldmarken von Brackede und Garlstorf, Amt Bleckede (1636-1815) Enhält: u.a. Rotulus des Zeugenverhörs, 1842
..............................................................................
Hauptstaatsarchiv Hannover -Bestellnummer - Hann. 74 Bleckede Hann. 74 Bleckede (W) Nr. 455 - Bestandsbezeichnung: . Bleckede.>Hinweis zum Bestand: Signatur: Hann. 74 Bleckede (W) Nr. 455 Lagerungsbestand: Laufzeit/Nebenlaufzeit: 1863- 1872 Teilprovenienz: Vorprovenienz:
Klassifikationskennzahl: 02.01.
Registratursignatur:
Alte Archivsignatur: Reg. II Loc.5 H Nr.63
Restaurierbedürftigkeit
Trägermaterial:
Titel:
Auswanderungen:
Bescheinigungen, Auszüge aus Geburts- und Taufbüchern; Wanderbücher des Zimmergesellen Friedr. Adolph Wilh. Detjen aus Vorbleckede 1857-1867, des Buchbindergesellen Nicolaus Müller aus Brackede 1867-1868 und des Kürschnergesellen Friedrich Wilhelm Müller aus Dahlenburg 1865-1869
..............................................................................


Hann. 74 Bleckede W Reg. II Loc. 5 G Nr. 60.
1. Porth, Nicolaus Friedrich Ludwig, Brackede 2. 1842 3. Handlungsdiener 7. Südamerika 8. 13. 04. 1866 auch: Hann. 74 Bleckede W Reg. II Loc. 5 H Nr. 63
...............................................................................

Hann. 72 Bleckede Nr. 289
1. Oldekop, Heinrich Ludwig, Brackede 8. cura absentis errichtet: 10. 07. 1862
..............................................................................


Hann. 74 Bleckede W Reg. II Loc. 5 D Nr. 40f
1. Dürkop, Brackede
2. 36 Jahre alt
3. Dienstknecht
5. seine Braut Otte, Elisabeth (30 Jahre alt, Neetze); Dürkop, Elisabeth (1 Jahr alt)
7. Amerika
8. 1853
............................................................................


Hann. 80 Lüneburg Nr.956
1. Vogelsang, Johann Friedrich, Brackede 2. 33 Jahre 3. Dienstknecht
7. Amerika
8. 1857

Emigration AIDA source Gut Horndorf - Harms,Schliekau, Harms,

Horndorf name is a bit complicated. I know if it says "Gut" before the village, it is best to keep it attached. I know it means more than property. I suspect it played a big role in my ancestors lives. I am very surprised to see the name Schnobel coming from Celle. I am no longer surprised to see the amount of influence the noble men of the villages had. As in this case the name von Wittorf. I should make a chart of the land lords and which villages were in their control *.


Wittorf v., Gut Horndorf
Hauptstaatsarchiv Hannover
Kammerkonsulenten und Amtsadvokatenregistratur
Nr. 487/1 Hann 112.
1773,1786


Die Kuratoren der Familie von Wittorf auf Gut Horndorf, der
Advokat Georg Christian Schnobel in Celle, danach der
Kanzleisekretär Friedrich Christian Drewsen
./. das Forstamt Bleckede
wegen der Mitjagd (Niederkoppeljagd) auf der Feldmark von
Barskamp, Köhlingen und Schieringen


Kammerkonsulenten- und Amtsadvokatenregistratur 1769- 1771
Nr. 460/1
Hann. 112
Nr. 51
VI, 7 Nr. 43
Spörcken v., Obrist, Gut Horndorf
Horndorf Obrist von Spörcken auf Gut Horndorf ./. das Amt Bleckede wegen der Gerichtsbarkeit über seine Gutsleute in Wendewisch (1678-1769).
............................................................................

Hann. 72 Lüneburg Nr. 138.
1. Schliekau, weibl., Horndorf
3. Witwe und Mutter
5. Ihre zwei minderjährigen Kinder: Schliekau, Catharine
Marie Dorothee Elisabeth (geb. 09.11.1846); Schliekau,
Johann Heinrich Friedrich (geb. 20.12.1850)
7. Amerika
8. vor 1865
10. Eintrag im Lüneburger Vormundschaftsbuch [Hauptnr. 102]
vom 1.9.1865 zu zwei minderjährigen Kindern: "Die Mutter ist
mit den Pupillen nach Amerika ausgewandert".
Der am
19.07.1852 verstorbene Vater ist: Schliekau, Jürgen Heinrich
Christoph, Pächter aus Horndorf.
.............................................................................


Hann. 80 Lüneburg Nr.956.
1. Harms, Jürgen, Horndorf 3. Pächter 5. Familie bestehend aus 2 männlichen und 3 weiblichen Personen 7. Amerika 8. 1858

Thursday, November 25, 2010

Emigration AIDA source - Neetzendorf - Bartels

The surname of Bartels and Barthels was shown for the Maternal side of Behrens and Luhmann of Neetzendorf.and Eichdorf. The name was also linked with the Winkelman woman linked with Herr Soltau's Seil family of the Luhman family. She emigrated. under Bartel name or the Winkelmann /Winklemann name. The following emigration is rather early.

Hann. 72 Bleckede 288
1. BARTELS, Witwe des am 20. 04. 1848 verstorbenen
Häuslings BARTELS, Jürgen Heinrich, Neetzendorf
5. BARTELS, Johann Jürgen Christoph (geb. 04. 09. 1831);
BARTELS, Catharine Margarethe Elisabeth (geb.
24. 12. 1835)
7. Amerika
8. 01. 03. 1854
10. laut Vermerk wandern die Kinder an dem Datum mit ihren
Eltern aus; Name der Mutter in der Akte nicht angegeben
auch geht nicht aus ihr hervor, mit wem die
Mutter sich wieder verheiratet hat


Hann. 74 Bleckede W Reg. II Loc. 5 D 40f
1. BARTELS, Jürgen Heinrich, domiziert Neetzendorf, seit
längeren Jahren in Hamburg
2. 35 Jahre alt
3. Bedienter und Markeur
7. New York
8. Frühjahr 1853

Friday, September 24, 2010

Emigration 1885 and 1888, Schoop, Wiegert, Family names

280 Hann. 72 Bleckede
1. WIEGERT, Catharine Elisabeth, geb. SCHOOP, Witwe des
am 19. 08. 1885 verstorbenen Häuslings WIEGERT,
Johann Friedrich, Seedorf
5. WIEGERT, Margarethe Marie Wilhelmine
(geb. 07. 10. 1865);
WIEGERT, Catharine Marie (geb. 29. 07. 1870);
WIEGERT, Johann Heinrich Friedrich (geb. 08. 03. 1874);
WIEGERT, Johann Friedrich Wilhelm (geb. 15. 10. 1876);
WIEGERT, Ernst Friedrich Wilhelm (geb. 04. 10. 1881)
7.
Amerika
8. nach Aug. 1885 und vor Dez. 1888
10. allein die Tochter WIEGERT, Catharine Dorothee Elisabeth
ist hier geblieben; hat am 14. 12. 1888 Decharge erteilt.

Note: I think these are ours! One of the daughters came much later. I will check Jackson county Iowa to see.

Wednesday, October 8, 2008

Members of the Eight Colonists - Meyer, Heins, Seil , und Luhmann emigrated to Lohrville, Iowa

Welcome to my site about the Colonists from Oldendorf, Nahrendorf who settled around the area of Farnhamville, Iowa.

Some of our ancestors came to America from Eichdorf and Oldendorf. While they lived at Oldendorf, and worked as park rangers in Roethen. They attended the Luth. church at Nahrendorf.

They emigrated to Lohrville, Calhoun county, Iowa. Four years later they moved. In Calhoun county Iowa they attended a church near Farnhamville, Iowa. The church was St. Peters ev. Lutheran church. This picture is of the main street in Farnhamville, Calhoun county, Iowa.



The street looks like any other small town street.

My father said there was a "colony" of eight members, who came from germany to Farnhamville, Iowa. Most of the eight people of the Colony came from Oldendorf.

1. Ernst, Friedrich Luhmann - Eichdorf und Bleckede. Bargmoor- Emigrated april 1892 (Frau Schmidt.)
2. Hch. Saucke - Oldendorf.Emigrated 1883. [Frau - Wolters und Daetz familien name.]
3. Juergen Hch. Wilhelm Meyer - Oldendorf, Rothen. Emigrated Feb. 1884 He worked at Gut Horndorf.
4. Fritz Schroeder - Oldendorf or Nahrendorf.Emigrated 1883.[Frau Mary] Schwester Marie from Duebbekold.
5. Naefke Dick and Dora. Emigrated 1889.
6. August Friedrich Wilhelm Seil - Born * 1848 from Dahlenburg and Gross Thondorf. He labored at Nuedlitz. oo Married Katharine Dorothea Maria Elisabeth Korn. [ Information of family in the Heinrich Porth and Gunda Freisch book of Familienkunde [OFB] Himbergen, Uelzen.] emigrated 1873 ??
7. Juergen Hch. Friederich Meyer - emmigrated from Oldendorf
in April 1869. His father worked at Roethen as a park warden.
8. Henry Seil geb. about *1859. Emigrated 1883. 00 Married Marie Ahrens. Emigrated 1891. Of Oldendorf?? [Nahnsen branch]
...........................................
These people also attended the St. Peters ev. Lutheran church near Farnhamville, Iowa.

Herman Lussman; Heinerich Mosel from Boitzenburg. Schmugge, und Frau # 2- Drinkhahn; Grote- Hagemann. Froelich / Mugge
Henry Dohrmann.
Diedrich (Dick), Ahrens.

Our family became so involved with this area of Iowa through the marriages with the family Nahnsen. I will have more on that at another time. I can give you links if you like. email me. arootdiggerat gmail.com


I will come back and add more about all of these colony members from the church Nahrendorf. Some may have history still to be found through Dannenberg, and the Darchau archives.
...........................................
Some of the people from Oldendorf, Nahrendorf first went to Joliet, Will county, Illinois. Fritz Schroeder and Wilhelm Seil.

The family of Heinrich or Henry Dohrmann also went to Joliet, Will county Illinois.


-Edit this later.-